Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1649 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 102 715, Masch. 12 663, Vorräte, Waren, Garne, Material, Handl.-Utens 58 174, Debit. 28 205, Kassa 131, Wertp. 180, Verlust 26 489. – Passiva: A.-K. 90 000, Hyp. 70 000, R.-F. 4754, Kredit. u. Bankschulden 63 804. Sa. RM. 228 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 129, Abschr. 3832, Dubiosen 4108, Handl.-Unk. 31 019, Steuern 5759, Zs. u. Bankspesen 9104. – Kredit: Bruttogewinn 40 463, Verlust 26 489. Sa. RM. 66 953. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Wahler. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Joseph Füller, Bankvorstand Franz Enders, Weingross- händler Anton Schmitt, Fulda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Strickwarenfabrik Willy Böhm Akt.-Ges. in Göppingen, Kellereistr. 4. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Anf. 1925 in Eislingen a. F. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strickwaren aller Art u. die Vornahme aller Handels- geschäfte, die hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in St.-Akt. 300 zu RM. 50 u. 600 zu RM. 100 u. Vorz.-Akt. 100 zu RM. 50 u. 200 zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 20 000 in 100 Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu RM. 50. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./8. 1925 um RM. 80 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Im Sept. 1930 Erhöh. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Debit. 530 727, Masch., Mobil., Wagenpark 245 001, Waren 369 940. – Passiva: A.-K. 300 000, Akzepte, Kredit., Banken u. Darlehen der Aktion. 754 477, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 1929 1510, Reingewinn 69 681. Sa. RM. 1 145 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne, Reparat. usw. 883 143, Abschr. 50 623, Reingewinn 59 681. Sa. RM. 1 003 448. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 003 448. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0. 0, 10, 10 %. Vorstand: Willy Böhm, Karl Hermann Gaiser. Prokuristen: Ernst Mühlhäuser, Herm. Binder. Aufsichtsrat: Bankier Hermann Hees, Göppingen; Alfred Meth, Schwäb. Gmünd; Apoth. Emil Schaal, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Akt.-Ges. in Gusterath (Kr. Trier). Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. —– Zweigniederlass. in Köln-Nippes. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstell., Ankauf u. Verkauf von Schuh- waren aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v 1./5. 1929 erhöht um RM. 300 000 u. lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1930 um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 29 192, Gebäude 476 575, Masch. 142 689, Metalleisten 73 197, Auto 1. Mobil. 1, Werkz.-Utensil. 1, elektr. Anlagen 1, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 33 700, Debit. 1 103 006, Waren u. Material. 378 694, (Avale 14 000) – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F 100 771, Bankschuld 181 315, Akzept- verpflicht. 167 469, Kredit. 546 749, Gewinn (Vortrag 11614 – Gewinn 1930 229 139) 240 753, (Avale 14 000). Sa. RM. 2 237 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne usw. 2 673 049, Handl.-Unk., Gehälter, Tant, Versich., Zs., Prov. usw. 1 029 169, Abschr, 164 190, Gewinn 240 753. – Kredit: Vortrag 11 614, Waren 4 092 074, Gewinn- u. Verlust- u. Interims-K. 3475. Sa. RM. 4 107 163. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz. Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Köln; Sigmund Loeb, Trier; Otto Loeb, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pigge & Marquardt, Akt.-Ges., Hameln, Deisterstrasse. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 104