1650 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachtrage. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art, insbes. Erwerb u. Fort- führung der unter der Firma Pigge u. Marquardt G. m. b. H. in Hameln betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 65 Mill. in 800 Vorz.-Akt. u. 12 200 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 600 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924, durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 260 000 in 13 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4355, do. holländ. Gulden 224, Postscheckguth. 1100, Dollarguth. Deutsche Bauk 6696, Reichsbankguth. 168, Bestand an Wechsel u. Schecks 5217, Kronenguth. Handelsbank Kopenhagen 889, Debit. 415 958, Grundst. u. Gebäude 101 800, Masch. 48 506, Leisten 1, Inv. 1, Kraftwagen 1. Fuhrpark u. Geschirr 1, Eff. 526, Hyp. 4000, Waren: Rohmaterial, halbfertige u. fertige Ware 304 819, Verlustvortrag aus 1929 62 730. —– Passiva: A.-K. 260 000, R.-F. 173 883, Bankschulden Deutsche Bank 67 430, Akzeptver- bindlichk. 130 160, Kredit. 237 521, Dollarhyp.-K. 84 000, rückst. Div. 254, Reingewinn 3748. Sa. RM. 956 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. usw. 358 078, Steuern 28 572, Verkaufsspesen (Provis.) 42 621, Abschr. 37 877, Gewinn 3748. Sa. RM. 470 897. – Kredit: Gewinn auf Warenkonto RM. 470 897 Dividenden: 1924–1930: 5, 5, ?, 5, ?, 0, 0 %. Direktion: August Pigge jun., Max Marquardt, Dr. jur. Kurt Pigge. Prokurist: Albert Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Winter, August Pigge sen., Hameln; Karl Heinrich Marquardt, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hameln: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mechanische Weberei D. Regensburger Akt.-Ges. in Hof i. B. Gegründet: 21./9., mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb des Geschäfts nebst Firma, des Fabrikanwesens nebst Einrichtungs- gegenständen (Maschinen, Werkzeugen, Gerätschaften u. sämtl. Betriebszubehör) und des Grundbesitzes der Firma ,Mechanische Weberei von D. Regensburger“; Fortbetrieb der seither von dieser betriebenen mechanischen Weberei, Herstellung und Vertrieb von Textil- waren, mittelbare oder unmittelbare Beteiligung an anderen Unternehmungen derselben verwandter und anderer Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb 108 365, Masch. 141 692, Vorräte 128 467, Kassa 758, Wechsel 2303, Eff. 500. Debit. 472 342. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 13 490, R.-F. 289 826, Unterstütz.- u. Wohlf.-K. 10 000, Kredit. 123 822, Gewinn 17 291. Sa. RM. 854 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29732, Gewinn pro 1930 17 291. Sa. RM. 47 024. —– Kredit; Bruttogewinn abzügl. Verlustvortrag 1929 u. Fabrikat.-Unk. RM. 47 024. Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 10, 10, 10, 0, ? %. Direktion: Fabrikdir. Komm.-Rat Willy Regensburger. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Leo Stahl, Alfred Regensburger, Frau H. Regensburger Fürth., Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Baumwollspinnerei in Hof i. B., Schützenstr. 9f (mit Abteil. Spinnerei a. d. Saale, Ascherstr. 72). Gegründet: 16./7. 1884. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinn., in der ca. 220 000 Spindeln aufgestellt sind. Verarbeitet jährl. ca. 30 000 Ballen amerik. und ägypt. Baumwolle und fabriziert daraus rohe u. gefärbte Garne in den Nrn. 6–60, Zwirne. Kapital: RM. 2 500 000 in 1250 Akt. (I., II. u. III. Em. Nr. 1–1250) zu RM. 2000. — Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 900 000, Erhöh. 1889 um M. 300 000 u. 1905 um M. 1 300 000, zwecks Baues einer neuen Spinnereianlage für 100 000 Spindeln. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil., Bau, Einricht. u. Arbeiterwohn. 4 825 719, Bestände 3 938 675, Debit. 7 594 332. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Amortisation 1 751 771, R.-F. 250 000. Angestellten- u. Arbeiterfürsorge 175 504, Dispos.-K. 91 373, Kredit. u. Wert- berichtigungen 11 384 156. Gewinn 205 921. Sa. RM. 16 358 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumwoll- u. Betriebskosten 13 512 604. Amort. u. Wertbericht. 425 788, Gewinn 205 921. – Kredit: Vortrag aus 1930 112 580, Bruttoertrag 14 031 734. Sa. RM. 14 144 314. ―