Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1651 Dividenden: 1913: 20 %; 1924–1930: 11. 20, 16, 20, 18, 12, 7 % (Div.-Schein 45). Vorstand: Komm.-Rat Jul. Schmid, H. E. Wunnerlich. Prokuristen: Dr. Karl Schmid, Fritz Ehner, Carl Mennel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Rob. Wunnerlich, Hof; Komm.-Rat Fabrik-Dir. Emil Lauth, Augsburg; Komm.-Rat Bankier Max von Wassermann, Berlin: Ober-Reg.-Rat Alfred von München; Dr. Helmuth Wunnerlich, Hof; Dr. Friedrich von Franz, St. Veit a. d. Glan. Zahlstellen: Eig. Kasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann; Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Nürnberg: Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank u. Fil. Heinr. Nierhaus, Seidenbandfabrik, Aktiengesellschaft in Kettwig-Ruhr. Gegründet: 14./5. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 23./6. 1928. Gründer u. Einbring.- Werte siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist aus der off. Handelsges. Heinr. Nierhaus in Kettwig hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenbändern u. Bändern aller Art sowie die Über- nahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. unter der Firma Heinr. Nierhaus in Kettwig betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 53 015, Masch. 9674, Kassa 2531, Wechsel 39 654, Eff. 21 175, Debit. 991 965, Waren 150 358, Autopark 6526. Verlust 35 661. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 180 767, Rückstellungen 79 793, R.-F. 50 000. Sa. RM. 1 310 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 643, allg. Unk. 184 031, Steuern u. soziale Lasten 68 416, Verlustvortrag aus 1929 33 472. – Kredit: Fabrikat.-Erlös 260 903, Verlust 35 661. Sa. RM. 296 564. Dividenden: 1928–1930: 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ernst Bergmann. Prokuristen: K. Bergmann, E. Böhmer. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Scheidt, Kastanienbaum (Schweiz); Stellv. Sigmar Scheidt, Luzern: Hans Peltzer, Amsterdam; Fritz Hardt, Lennep. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Kettwig: Kettwiger Bank, A.-G., Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart, N. V.; Berlin: von der Heydt's Bank, A.-G. Im. Unger Akt.-Ges., Kirchberg i. Sa. Gegründet: 29./6. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Streichgarnspinnerei u. Packstofffabrik. Kapital: RM. 300 000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 9 000000 zu 900 Inh.-Akt. je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 11./10. 1924 auf RM. 180 000. Die G.-V. v. 26./2. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, aus- gegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 400, Lichtanlage 1250, Kassa 162, Bank 193 803, Postscheck 3485, Wechsel u. Schecks 14 185, Kontokorrent 71 209, Wertp. 1, Waren 109 927, Masch. 44 670, Inv. 800. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Konto- korrent 495, Darlehen 10 000, Rückstell. 9471, do. II 70 000, Gewinn 69 926. Sa. RM. 489 893. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 186 134, Abschr. 24 881, Gewinn 69 926. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 41 923, Rückbuchung, Kontokorrent usw., Erträgnisse 236 019. Sa. RM. 280 942 5 Dividenden: Nicht bekannt gegeben; Gewinn 1928–1930: RM. 91 145, 86 923, 69 926. Direktion: Martin Unger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Hoppe, Guido Unger, Martin Schaufuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rollmann & Mayer Aktiengesellschaft, Köln, Nesselrodestrasse. Gegründet: 22./3. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./4. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. In die Ges. wurde das bisher unter der Firma Rollmann & Mayer zu Köln geführte Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven zum Gesamtwert von RM. 996 000 eingebracht. 3 30 Zweck: Herstell. u. Verkauf von Schuhwaren aller Art sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 520 000, Masch. 100 000, Mobil. u. Leisten 1, Auto 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 17 828, Postscheck, Reichsbank, Banken 104* = ―