1652 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 20 802, Beteil. 511 750, Debit. 1 087 657, Waren 345 485. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 000, Hyp. 360 660, Stiftung 20 000, Kredit. 845 433, Gewinn (Vortrag 10 380 £ Gewinn aus Beteil. 177 600 Gewinn aus Waren 49 450) 237 430. Sa. RM. 2 603 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Löhne, Betriebsgehälter, Soziallasten usw. 2 396 256, Handl.-Unk., Gehälter, Tant., Provis., Versich., Zs., Steuern usw. 970 457, Abschr. 90 682, Gewinn 237 430 (davon R.-F. 225 000, Vortrag 12 430). – Kredit: Vortrag 10 380, Waren 3 506 816, Kursdifferenzen 30, Gewinn aus Beteil. 177 600. Sa. RhI. 3 694 826. Dividenden: 1929–1930: 0, Vorstand: Hans Rollmann. Aufsichtsrat: Frau M. Rollmann, Rechtsanw. Dr. Oskar Eliel, Fabrikant Dr. Eduard Isaac, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Textil-Vereinigung, Aktiengesellschaft, Köln, Zeppelinstr. 4. Gegründet: 1./5. 1928; eingetr. 8./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Erricht. u. Finanzierung von Geschäften jeder Art, vorzugsweise auf dem Gebiet der Textilindustrie u. des Textilhandels. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 1 125 000, Wechsel 151 749, Kassa 508, Verlustvortrag 1 201 703, Verlust 1930 15 360, (Avale 660 492). – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 509 796, Regressansprüche der Wechselinhaber der T. V. 420 000, Bank- guth. 64 524, (Avale 660 492). Sa. RM. 2 494 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 112, Provis. 1774. – Kredit: Zs. 9479, Portefeuille-Wechsel u. Grundschuldbriefe 19 047, Verlust 1930 15 360. Sa. RM. 43 887. Dividenden: 1928–1930: 0, 0% 0 %. Vorstand: Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Fritz Arnz, Rheydt; Dir. Albert Finke, Köln; Fabrikant Ernst Richard Funke, Meerane. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Stückfärberei, Aktiengesellschaft, Krefeld, Blumentalstr. 113. Gegründet: 1./5., 20./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Gründer brachten das unter der Firma „von Beckerath & Co.“ in Krefeld betriebene Färbereigeschäft als Einlage ein. Ferner übernahm die Ges. von den Gründern die Anteile der Stückfärberei Ges. m. b. H., Krefeld. Firma bis 28./3.1927: Kress, Akt.-Ges. – Färberei – Eichelnbusch. Zweck;: Färben von Seide im Stück, erschwert u. unerschwert, Samten u. Plüschen; Ausrüsten von ganz- u. halbseidenen Geweben. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteil., solche erwerben u. Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital: RM. 400 000 in 36 Nam.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill. u. 20 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell, von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 in 36 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. 40 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Lt.-G.-V. v. 29./11. 1925 wurden die Inh.-Akt. in Nam.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Anlage 1 757 479, Lager 89 22 1, Debit. 70 446, Kassa 7931, Verlust 126 987. – Passiva: A.-K 400 000, Kredit. 1 652 066. Sa. RM. 2 052 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 499, Unk, u. Abschr. 792 203. – Kredit: Bruttogewinn 813 714, Verlust 126 987. Sa. RM. 940 702. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0*–― Direktion: Otto Fehr. Aufsichtsrat: Vors. Werner Schetty, Fabrikant Max Lindenmeyer, Fabrikant Alexander Clavel, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Seidendruckerei Albouts, Finckh & Co. Akt.-Ges., Krefeld, Diessemerstr. 166. Gegründet: 28./2. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./3. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jalrg. 1929. Zweck: Betrieb einer Seidendruckerei, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Rheinische Seidendruckerei Albouts Finckh & Co. zu Krefeld betriebenen Unter- nehmens. Kapital: RM. 400 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 18./11. 1930 Erhöh. um RM. 150 000 in Nam.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.