....... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1653 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 846, Inv. 92 834, Vorräte 27 240, Forder. 161 309, Kassa 1983, Postscheck 822, Bankguth. 104 771, Verlust 87 058. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1250, Pens.-F. 3920, langęfrist. Verpflicht. 200 000, kurzfrist. do. 58 256, transit. Passiven 14 439. Sa. RM. 677 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 731 960, Abschr. 50 329. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 584, Erträgnisse 694 647, Verlust (87 643 abz. Gewinnvortrag 1929 584) 87 058. Sa. RM. 782 290. Dividenden: 1929–1930: 5, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Finckh, Dir. Dr. Karl Finckh, Dir. Karl Albouts. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Konsul Erich Thiel, Bremen; Studienrat Günther Simon, Krefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kulmbacher Spinnerei in Kulmbach, Bahnhofstr. 9. Gegründet: 1864. Zweck: Anfertigung von Baumwollgarnen aller Art, sowie Handel mit den zu diesem Geschäftszweige gehörenden Rohstoffen u. Fabrikaten. Der mit 125 000 Spindeln arbeitenden 3-Cylinderspinnerei ist eine moderne 2-Cylinderspinnerei mit Reisserei, ferner eine Zwirnerei angegliedert. Sie stellt als Spezialität in der Flocke gebleichte u. gefärbte Garne her. — Arbefter ca. 2000. – Arb.-Kolonie in Hornschuchhausen bei Mainleus, wo Zweigniederlass. Kapital: RM. 5 400 000 in 80 Akt. zu RM. 3600 u. 8520 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegs- kapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 685 714.29 in 80 Aktien zu fl. 5000; herabgesetzt 1898 um M. 205 714.29 durch Abstemp. der 80 Aktien auf je M. 6000 zu a. o. Abschr. auf Einricht.-K. Erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000. Dann weiter erhöht von 1918–1922 auf M. 9 000 000 in 80 Akt. zu M. 6000 u. 8520 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 9 000 000 durch Abstempel. von je M. 1000 Nennwert der Aktien auf RM. 600 auf RM. 5 400 000 umgestellt worden. Prior.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. zu M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1904 (Verlos. am 1./7. auf 1./10.). Noch im Umlauf Ende 1930 RM. 31 650. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bamberg u. Berlin: A. E. Wassermann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. u. Grundst. 2 941 621, Masch. 1 596 257, Werkswohnungen 1 010 216, Gleisanlagen 9880, Fuhrpark 52, Inv. u. Material. 41 909, Kassa u. Wertp. 268 710, Wechsel u. Schecks 99 913, Schuldner 3 667 787, Vorräte 3 261 432. — Passiva: A.-K. 5 400 000, 4 % Anleihe 31 650, R.-F. 600 000, Ern.-Rückl. 313 672, freie Res. aus Aufwert. 55 949, Delkr. 350 000, Rückst. f. Steuern u. Zs. aus früh. Jahren 354 077, Sparkasse 365 451, Arbeiterruhegehaltskasse 526 896, Beamtenruhegehaltskasse 266 947, Säug- lingsheim 73 135, Spinnerei-Arb. Stift. F. H. 148 922, Banken 179 854, Gläubiger 4 110 272, Gewinn 120 950. Sa. RM. 12 897 780. ....... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Gewinn 120 950 (davon Div. 216 000, Vortrag 20 566). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 31 226, Betriebsüberschuss 489 724. Sa. RM. 520 950. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 9, 9, 5, 10, 5, 0, 4 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h.c. Fritz Hornschuch. prokuristen: M. Hornschuch, A. Haeckel, K. Hofmann, H. Hoferer, H. Poensgen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat C. Osswalt, Stellv. Komm.-Rat Christoph Fleischmann, Fürth: Fabrikbes. Leonh. Hornschuch, Komm.-Rat Jakob Hornschuch, Forchheim; Fabrikbes. Senator Konrad Hornschuch, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. C. Soldan, Nürnberg; Frau B. Soldan-Hornschuch, Fürth i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Wollgarnspinnerei Act.-Ges. in Leipzig, Plösner Weg. Gegründet: 22./9. 1897; eingetr. 15./11. 1897. Übernahme der von der Kommandit- Ges. „Thüringer Wollgarnspinnerei Clad & Co.“ betriebenen Fabrikanlagen in Langensalza. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 9./3. 1913 in Langensalza. Zweigniederlassungen in Langensalza u. Werdau. Zweck: Betrieb von Wollgarnspinnereien, Erwerb u. Betrieb gleichartiger oder ver- wandter Unternehm., ferner Beteil. bei solchen Unternehm. sowie Erricht. u. Betrieb von Zweigniederlass. u. Fabriken. Spez.: Wollene Strickgarne u. wollfarbige Cheviotgarne. 1907 Übernahme der Leipziger Strickgarnspinnerei. 1910 Fusion mit der Werdauer Strick- garnspinnerei. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von zirka 117 500 qm, wovon ca. 38 000 qm bebaut sind, während der Rest für etwaige bauliche Erweiter, vorgesehen ist. Auf den Grundstücken befinden sich 5 räumlich getrennte Spinnereigeb., davon 1 mit 3 u. 1 mit 2 Stockwerken u. 3 als Shed-Bauten, ferner eine grosse Anzahl Nebengebäude, wie Färbereien, Magazingebäude, Maschinen- u. Kesselhäuser, Werkstätten