Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1655 Urspr. M. 1 100 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000 Vorz.-Akt. u. um M. 900 000 in 900 St.- Akt, 1922 Erhöh. um M. 1 500 000 u. um M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill., zur Verfüg. der Verwalt. gehalten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 8 400 000 auf RM. 2 028 000 (St.-Akt. 4: 1, Vorz.-Akt. 100: 7) in 8000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 70. März 1928 wurden den Aktion. nom. RM. 300 000 St.-Akt. (Vorratsakt. der Emiss. lt. G.-V. v. 9./5. 1923) im Verh. 5: 1 zu 135 % zum Bezuge angeboten. 1928 Umtausch der Aktien zu RM. 250 in Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K., ist überschritten). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. für Vorz.-Akt, 4 % Div. f. St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 2000 fester Vergütung jedes Mitgl., Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Immobil. 778 316, Masch. 237 500, Mobil. 2, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Utensil. 2, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 12 146, Banken 216 129, Wechsel 117 491, Debit. 1 381 058, Eff. 28 595, Waren 268 932. – Passiva: A.-K. 2 028 000. KR.-F. 485 000, Bankschulden 69 364, verschied. Gläubiger 217 708, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 41787 £ Gewinn 1929/30 198 315) 240 102. Sa. RM. 3 040 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 620 102, Steuern u. Soziallasten 381 460, Abschr. auf Immobil. 27 700, do. auf Masch. 191 043, do. auf Debit. u. Delkr. (Rückst. 1930) 110 868, Gewinn (davon Div. 181 680, Tant. an A.-R. 16 519. Vortrag 41 903). – Kredit: Vortrag aus 1929 41 787, Fabrikat.-Erträgnis 1 529 489. Sa. RM. 1 571 276. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 281 %; Ende 1925– 1930: 90, 174.50, 187.50, 171, 142.50, 96.50 %. – In Augsburg Ende 1925–1930: 90, 169, 190, 170, 142, 93 %. – Zulass. von RM. 300 000 St.-Akt., Em. v. Mai 1923 (Nr. 3001– 3600 zu RM. 500) im Juli 1928 in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 20 %; 1924/25–1929/30: 12, 10, 12, 12, 12, 9 % (Div.- Schein 3); Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: je 6 %. Direktion: Otto Bacharach, Dr. Franz Kleiter. Prokuristen: Karl Böss, Kurt Moses, Paul Brandt, Josef Tichauer, Max Heyne, Franz Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Robert Lerchenthal, Augsburg; Stellv. Bankier Carl Joerger, Zeitungsverleger Dr. Wolfgang Huck. Berlin. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Augsburg: Aug. Gerstle. Akt.-Ges. für Tricotweberei, vorm. Gebr. Mann in Iiqu. in Ludwigshafen a. Rh. Am 7./1. 1930 wurde der Betrieb der Ges. stillgelegt, da trotz aller Bemühungen ein Wiederaufbau nicht möglich war. Inzwischen wurde die Näherei- u. Webereieinricht. sowie ein Teil der zur Fabrikation nötigen Hilfsmasch. verkauft. Ein grosser Teil der vorhandenen Warenbestände konnte zu einigermassen günstigen Preisen abgestossen werden, dagegen dürfte die Veräusserung des Grundstückes Schwierigkeiten begegnen. Die G.-V. v. 18./9. 1930 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidatoren: Paul Hilsenrad, Ludwigs- hafen a. Rh.; Louise Goeckel, Mannheim. Gegründet: 13./1. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Übernommen wurde die Mechanische Tricotweberei Gebr. Mann. Zweck: Betrieb der Trikotweberei, Verkauf der erzeugten Artikel sowie Hilfsgesch. Kapital: RM. 500 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 150, 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., angeb. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./1. 1925 Umstell. von M. 3 200 000 auf RM. 480 000 (20: 3) in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 150. Zur Tilg. der Unterbilanz des Jahres 1926 beschloss die G.-V. v. 11./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000; ferner wurde weitere Erhöhung um RM. 200 000 beschlossen. Letztere ist in Höhe von RM. 100 000 durchgeführt. Zur Deckung des Preises von ihr übernommener neuer Aktien im Nenn- betrag von RM. 70 000 bringt die Textura Handelsges. in Basel eine ihr gegen die A.-G. aus Darlehen zustehende Forderung in Höhe von RM. 70 000 in die Ges. ein, desgleichen Komm.-Rat Alfred Mann in Mannheim für nominell RM. 81 000 neue Aktien von einer ihm gegen die A.-G. zusteh. Forder. den Betrag von RM. 81 000, desgleichen Leopold Wellisch, Inh. der Firma O. Heim in Berlin, für nom. RM. 8000 neue Aktien von einer seiner Firma gegen die A.-G. zustehenden Forder. den Betrag von RM. 8000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 19. Sepf. 1930: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Masch. u. Geräte 20 000, Eff. 8210, Kassa 834, Wechsel 175, Postscheckguth. 364, Bankguth. 7472. Debit. 70 689, Lizenzen 125 000, Warenvorräte 50 000, Verlust 1 307 577. – Passiva: A.-K. 500 000, Transitoren 57 000, Gläubiger 1 233 323. Sa. RM. 1 790 323. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Liegenschaften 200 000, Masch. u. Geräte 20 000, Eff. 5910, Kassa 241, Postscheckguth. 174, Bankguth. 22 769, Debit. 69 740, Lizenzen 125 000, Warenvyorräte 21 292, Verlustvortrag lt. Liqu.-Eröffnungsbilanz 1 307 577, Verlust 8378. – Passiva: A.-K. 500 000, Transitoren 52 214, Gläubiger 1 228 868. Sa. RM. 1 781 083. 3