... Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1657 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 65 225, Gebäude 171 999, Masch. 60 141, Fuhrpark 18 640, Inv. 6516, Garne, Waren u. Material. 346 327, Kassa, Schecks u. Wechsel, Postscheck 5980, Aussenstände 678 828, Eff. 131 662. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 122 506, Vortrag 366 033, Verbindlichkeiten 394 685, Reingewinn 2094. Sa. RM. 1 485 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 4, ?, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Oskar Busch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Becke, Dr. W. Becke, Frau Fr. Becke, Mühl.- hausen i. Th. Zahlstelle: Mühlhausen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mechanische Buntweberei J. Sim. Fleissner, Aktiengesellschaft, in Münchberg i. B. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 23/11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der Firma J. Sim. Fleissner dort be- triebenen mech. Buntweberei, wie auch Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder ver- wandter Art. Kapital: RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Geb. u. Grundst. 200 116, Masch. 128 016, Inv. 6634, Fuhrpark 875, Kassa, Wechsel u. Schecks 6417, Wertp. 15 498, ausgeliehene Hyp. 1854, Debit. 405 059, Vorräte 179 565, Aufwert.-Ausgleich 18 000. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 262 822, Zusatzaufwert. 18 000, Gewinn 15 713. Sa. RM. 962 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 668, Handl.-Unk. u. Steuern 201 020, Reingewinn 15 713. – Kredit: Vortrag 2063, Betriebsüberschuss 225 338. Sa. RM. 227 401. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-Akt.: 10, 0, 5, 5, 0, 2½ %. – Vorz.-Akt.: 6, 0, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Herm. Fleissner, Karl Holler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Karl Pullich, Komm.-Rat Rob. Fleissner, Bank-Dir. a. D. Komm.-Rat Ludwig Hammon, München; Fabrikbes. Karl Pensel, Nordhalben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. F. Riemann Mechanische Webereien Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen, Hallesche Str. 22. Gegründet: Als A.-G. am 12./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 12./11. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15 Übernahme der Kommanditges. J. F. Riemann. – Die Ges. befindet sich seit 29./7. 1929 in Liquidation. Liquidatoren: Heinrich Voehl. H. Wechsung. 1930 kam auf das A.-K. von RM. 900 000 eine Ausschütt. von RM. 45 000 in Abrechnung. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von gewerblichen Etablissements der Textil- industrie, insbesondere Übernahme, Fortbetrieb u. Ausbau der J. F. Riemannschen Weberei-, Färberei- und Appreturetablissements in Nordhausen und Gieboldehausen. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1920 um M. 300 000, 1921 weitere Erhöh. um M. 500 000 u. um M. 1 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300, also durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 000, Masch. 1222, Waren 400, Barmittel 39 027, Aussenstände 41 551, Verlust 838 083. – Passiva: A.-K. 900 000 ab erste Ausschütt. 45 000 = 855 000, R.-F. 90 000, Liqu.-Kosten, Rückstell. 8000, noch nicht erhob. Ausschütt. 285. Sa. RM. 953 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 828 890, Unk. 40 735. – Kredit: Liquidationsgewinne 31 542, Verlustsaldo 838 083. Sa. RM. 869 625. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Kneiff, Nordhausen; Bürgermstr. Friedr. Roth, Leipzig; Fabrikant Gustav Windel, Windelsbleiche; Fabrikant Josef Peters, Köln-Rodenkirchen; Fabrikant Max Gebauer, B.-Charlottenburg. Hobenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Untern., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen od. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 lin 1200 Akt. zu RM. 1000. 4