― 1658 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 365 956, Masch. u. Apparate 804 811, Vorräte 133 276, Debit. 50 582, Eff. u. Kassa 14 299. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 370 340, Pens.-F. 30 169, Akzepte 17 996, Kredit. 544 929, Hyp. 170 960, Steuern u. Abgaben 4715, Gewinn 29 814. Sa. RM. 2 368 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. usw. 2 001 987, Gewinn 29 814. – Kredit: Vortrag aus 1929: 3531, Betriebsgewinn 2 028 270. Sa. RM. 2 031 801. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Summa, Frau Lina Summa, Scharzenbach a. S.; Frau Luise Weiss, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Gesellschaft für Warpsspinnerei und Stärkerei zu Oldenburg i. O.-Osternburg, Stedinger Str. 107. Gegründet: 22./9. 1856. Firma bis 29 /9. 1924: Warps-Spinnerei u. Stärkerei. Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollenspinnerei u. Stärkerei, auch Bleicherei u. Färberei. [– Ende 1929 Verlust von rd. RM. 500 000, zum grössten Teil entstanden durch verlust- reiche private Baumwollspekulationen der beiden früheren Vorstands-Mitgl., denen die Entlastung in der G.-V. nicht erteilt wurde. Eine Sanierung wurde notwendig (s. u. Kap.) Besitztum: Die Ges. besitzt in Osternburg b. Oldenb. die Grundst. Stedinger Str. 107, 109, 111, 113, 115, Sandstr. 15, 5 (Baumwollspinnerei u. Stärkerei mit Kontor, Direktor-Wohn., 3 Arb.- u. 2 Meister- Wohnhäuser) mit einer Gesamtffäche von 25 958 qm, u. Gärten u. Wiesen 11 095 qm; ferner in Donnerschwee b. Oldenburg das Grundstück Donnerschweer Str. 10 (Färberei u. Bleicherei mit Wohnhaus u. Garten) 8271 qm, eine Wiese für Abwässerung 2847 qm; zus. 41 174 qm. Die Baumwollspinnerei-Anlage besteht aus 20 896 Spinnspindeln u. 2768 Zwirnspindeln mit Anlagen für Warperei u. Stärkerei. – Jährlicher Verbrauch ca. 5000 Ballen Baumwolle. „ Kapital: RM. 800 000 in 500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; letztere ausgestattet mit 8 % kumulativer Vorz.-Div. u. einer weiteren Div. in Höhe der halben St.-Akt.-Div.; ausserdem doppeltes St.-Recht in best. Fällen u. Vorbefriedigung bei ev. Liqu. der Ges. Urspr. A.-K. M. 744 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 506 000. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 in voller Höhe umgestellt, also auf RM. 1 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um RM. 750 000 auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. von 5: 2. Sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die Vorz.-Akt. werden der Oldenburgischen Spar- und Leih- Bank überlassen mit der Ver- pflichtung, sie zum Kurs von höchstens 104 % den Aktion. dergestalt zum Bezug anzubieten, dass auf je RM. 5000 zusammengelegte Aktien RM. 3000 Vorz.-Akt. bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 9./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. fernere Rücklagen, 8 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Eisenbahnanschluss 25 000, Geb. 154 935, Wohnhäuser 136 125, Masch. Spinnerei 490 608, do. Weberei 18 600, Bleicherei- u. Färberei- Anlage 83 767, Mobilien 6213, Fahrzeuge 4080, Kassa 1154, Bankguth. 4427, Forder. 334 899, Vorräte 182 705, (Bürgschaften 10 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Wohnhäuser- Hypotheken 75 460, Delkr. 20 000, eigene Akzepte 114 813, Rembourse 23 644, sonst. Schulden 325 532, Vortrag auf neue Rechn. 3066, (Bürgschaften 10 000). Sa. RM. 1 442 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. in 1930 47 023, Vortrag auf neue Rechn. 3066. Sa. RM. 50 089. – Kredit; Überschuss in 1930 abzügl. Unk. usw. RM. 50 089. Kurs: Ende 1925–1929: 70, 73.25, 90, 60, 48 %. Eingeführt 1920 in Bremen. Notiz 1930 eingestellt. 3 Dividenden: 1913: 0 %; 1924= 1930: 5, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinz Weber. Aufsichtsrat: Vors. Otto Hoyer, Oldenburg; Stellv. Gen.-Konsul J. Ed. Hirschfeld, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; sonst. Mitgl.: Dr. h. c. A. W. Cramer, Bremen; Fritz Häcker, Zürich; Elimar Murken, Oldenburg; Bank-Dir. J. Seidenzahl, Bremen; Heinrich Fischer, harel i. O. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland A.-G. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. d. S. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirk. ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6.1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerel,