1660 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3835, Löhne 16 609, Gehälter 10 663, Steuern 2271 Zs. 145, Prov. 1641, Versicher. 85, Abschr. 1137. – Kredit: Waren 29 303, Verlust 1929/30 5533, Gebäudeertrag 1553. Sa. RM. 36 390. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Jakob Conzelmann, Vaihingen a. F. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Robert Leicht, Vaihingen; Treuhänder Hermann Müh, Reutlingen; Dir. Chr. Mezger, Vaihingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Gewerbe- u. Handelsbank, Zuffenhausen. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb. Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 40 200, Masch. 6800, Betriebs- einricht. 1200, Kassa 32, Bank 1601, Aussenstände 58 043, Waren u. Rohmaterial 66 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkredere 3500, Verpflicht. 60 686, Gewinn 392. Sa. RM. 174 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hennig, Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg-Spinnerei (Erzgebirge). Gegründet 1819. Errichtung des Spinnereibetriebes 1838, Firmengründung 1858, Akt.- Ges. seit 1893. Näheres darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkaut, sowie der Betrieb der damit zus.hängenden Geschäftszweige. 3 Besitztum: Die Ges. besitzt 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, sowie je eine Spinnerei in Weissbach u. Griessbach. Im Betrieb sind 104 541 Spinn- u. 12 054 Zwirn- spindeln. Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. 65 Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill., 1923 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden, davon noch 2000 Stück auf Namen lautend, deren Umwandl. in Inh.-Akt. in der G.-V. v. 3./3. 1927 beschlossen wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1931 am 7./4. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst.: Spinnerei Venusberg I 19 000, do. II u. III 67 000, do. Weissbach 39 000, do. Griessbach 13 000, in Gelenau 21 303, in Herold 4000. Wiltzschmühle (Venusberg) 4670, Gebäude: Spinnerei Venusberg 1 71 775, do. II 594 300, do. III 18 000, do. Weissbach 34 900, do. Griessbach 22 200, Villen, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 184 500, Masch. u. Betriebsanlagen: Spinnerei Venusberg I 1, do. II 479 616, do. III 1, do. Weissbach 1, do. Griessbach 1, Zweiggleise u. Wege 1, Mobiliar, einschl. eigene Fern- sprechanlage u. Feuerschutz 1, Utensil. u. Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 9000, Waren u. Vorräte 856 205, Betriebsvorräte 76 800, Aussenstände einschl. Bankguth. 2 135 378, Kassa 27 123, Wechsel u. Schecks 297 484, Wertp. u. Beteil. 208 505, Hyp.-Forder. 188 800. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. I 360 000, do. II 360 000, Delkr. 50 000. Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-Kasse 94 800, Kredit., vorwiegend Aktionärsguth., Kundenvorauszahl. u. gesetzl. Aufwert. 403 085, fällige Ansprüche, Löhne, Beiträge u. Steuern 128 027, unerhob. Div. 432, Gewinn 376 224. Sa. RM. 5 372 569. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 284 593, Steuern, Abgaben u. soz. Lasten 378 173, Feuer-, Haftpflicht- u. Kreditversich. 42 268, Gewinn 376.224 (davon Delkr. 25 000, Unterst.-F. 15 000, Div. 180 000, Vortrag 156 224). – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahre 124 649, Betriebsüberschuss nach Abzug der Unk. 956 610. Sa. RM. 1 081 259, Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1930: 7¼, 10, 10, 10, 10, 6, 5 % (Div.-Schein 37). Direktion: Karl Wunderlich, Curt Schüller. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel. Mittweida; Stellv. Fabrikbes. Kurt Heymann, Grossolbersdorf; Fabrikbes. Max Schüller sen., Kunnersdorf a. d. Eigen; Ing. u. Kaufm. Rudolf Schüller, Meissen; Betriebsrats-Mitgl.: E. Hofmann, M. Fleischer.