Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1661 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Allgem. Deutsche Creditanstalt. Aus dem Geschättsbericht 1930: Trotz grösster Schwierigkeiten ist es gelungen, die Produktions- u. Umsatzziffern im letzten Jahre mengenmässig nicht nur zu halten, sondern noch zu steigern. Infolge der Aufstellung von 4000 neuen Spindeln konnten 50 Leute mehr eingestellt werden. Ein Teil der Spinnspindeln u. fast sämtliche Zwirnspindeln laufen in Doppelschicht. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida 3 (Thüringen). Gegründet: 2./12. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zusthängenden Geschäfte. Besitztum: Der Betrieb in Weida wurde im März 1899 eröffnet; er umfasst: 9596 Spindeln u. 336 Webstühle. Durch Vertrag v. 15./5. 1929 ist im Wege der Fusion das Gesellschafts- vermögen der Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei in Triebes als Ganzes, mit allen Rechten u. Pflichten, ohne Liquidation, mit Wirkung v. 1./1. 1929 ab in das Eigentum der Weidaer Jute-Spinnerei u. Weberei in Weida übergegangen. Der Grundbesitz der Ges. in Triebes beträgt rd. 400 000 qm, wovon etwa 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche; das übrige dient forst- u. landwirtsch. Zwecken. In Triebes sind vorhanden 2 Dampfmasch. von 1500 u. 1000 PS für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- u. Appretur- maschinen u. Sacknäherei. Es ist ferner eine Arbeitersiedlung vorhanden. Kapital: RM. 3 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000. 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 2 000 000 (2: 1) in 4000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 15./5. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 2000 Akt. zu RM. 500 zum Zwecke der Durchführung der Fusion mit der Geraer Jute- Spinnerei u. Weberei in Triebes. „ Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib von 1900, Stücke zu M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 50 abgelöst. II. M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschr. von 1896 der vormal. Geraer Jute-Spinnerei u. Weberei. Stücke zu M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Ablös. der Genussrechte mit je RM. 50 ab 1./7. 1929. Kurs in Leipzig Ende 1926–1930: 78.50, 75, 80, 85, – %. – Barablös. beider Anleihen zum 1./1. 1931 mit RM. 75.72 je Stück. Noch im Umlauf von beiden Anleihen Ende 1930: RM. 18 525. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 513 133, Fabrik-Gebäude einschl. Wohnhäuser 1126 250, Masch. u. Geräte 842 646, Kassa 25 338, Wechsel 247 182, Wertp. u. Beteil. 145 024, Aussenstände 1 388 207, Bestände aller Art 1 248 871, Verlust (276 117 abzügl. Gewinnvortrag von 1929 8989) 267 127. – Passiva: A.-K. 3 000 000, noch nicht eingelöste Schuldverschr. 18 525, gesetzl. Rückl. 450 000, Sonder-Rückl. 817 343, noch nicht eingelöste Gewinnanteile u. Anleihe-Zs. 3974, Verbindlichkeiten 1 205 865, Rückstell. für Steuern, soziale Beiträge u. Löhne 308 074. Sa. RM. 5 803 782. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 3 906 211. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 8989, Überschuss auf Waren-K. 3 630 093, Verlust (276 117 abzügl. Gewinn- vortrag von 1929 8989) 267 127. Sa. RM. 3 906 211. Kurs: Ende 1927–1930: 148.5, 170, 115, 74.50 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 4, 5, 0, 0, 6, 8, 0 %. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper, Hermann Geithner, Walter Pferde- kämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida; Hans Joachim Herbst, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke, Triebes. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich. Leipzig: Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera; Prof. Dr. Eberhard Gross, Heidelberg; Fabrikant Joseph Blumenstein, Berlin; Rentner Wilhelm Focke, Gera; Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Kaufm. Leopold Hamburger, Stuttgart; vom Betriebsrat: O. Donat, F. Törpisch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Greiz: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textilindustrie. August Wehl & Sohn Lederfabrik, Akt-Ges. in Celle. Gegründet: 12./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma August Wehl & Sohn in Celle bislang betriebenen Handelsgewerbes u. der in diesem insbes. betriebenen Lederfabrik. Der Betrieb wurde ab 1./7. 1926 stillgelegt. Lt. G.-V.-B. vom 8./8. 1927 (Kap.-Zus. leg. u. Erhöh.) wurde die Weiterführ. gesichert u. der Betrieb am 1./10. 1927 wieder aufgenommen.