* 1662 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Besitztum: Die der Ges. in Celle gehörigen Fabrikgebäude, Wohnhäuser und Grund- stücke haben zus. eine Grösse von ca. 6000 qm. Kapital: RM. 300 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 2500 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 5 000 000, erhöht 1923 auf M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 22 Mill. auf RM. 405 000 derart, daes der Nennwert der 20000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 ermässigt wurde Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 10 umgewertet worden. Die G.-V. v. 8./8. 1927 beschloss die Herabsetz. des Kap. um RM. 355 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 8:1 u. durch Einzieh. der Vorz.-Akt.; ferner Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 145 700, Wohnhäuser 23 500, Masch. 128 000, Geräte 1, Kassa, Bank usw. 40 127, Debit. 124 000, Waren 291 672, Verlust (Vortrag 1928/29 74 707 abz. Gewinn 1929/30 4198) 70 508. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 189 780, Amortis.-K. 200 000, Kap.-Erhöh. 3100, Akzepte 90 274, Warenschulden: offene 48 128, Akzepte 5725; Übergangs-K. 6500. Sa. RM. 843 509. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch., Geb. usw. 24 251, Rückstell. auf Debit. 10 683, Dubiosen 11 198, Unk. 61 308, Gewinn aus 1929/30 4198. Sa. RM. 111 641. – Kredit: Rohgewinn RM. 111 641. Kurs: Ende 1923–1926: 4.5, 1.25, 10, 22.5 %. Notiert in Hannover. Notiz 1927 eingest. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Heinz Kluge. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Kluge, Leipzig; Dr. med. Heinrich Kluge, Halle; Senator Harry Trüller, Celle. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Ardena Lederwaren-Akt.Ges., Moys bei Görlitz. Gegründet: 17./7, 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der unter der Marke „Ardena“ im Handel befindlichen Autokoffer und Motorradsitze; ferner die Herstell. und der Handel mit Waren aller Art, namentlich mit aus Leder u. Kunstleder hergest. Fahrrad-, Motorrad- u. Automobilzubehörteilen. Kapital: RM. 5000 in 10 Vorz.-Akt. u. 40 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 50 000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 10./6. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 63 815, Kassa 362, Postscheck 439, Inv. 264. —– Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Personal-K. 5000, Banken 13 470, Kredit. u. Akzepte 39 096, Dubio 1000, Gewinn 815. Sa. RM. 64 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 166, Zs. 2499, Provis. 9006. Abschr. 176, Dubio 6274, Gewinn 815. – Kredit: Waren 57 678, Vortrag 258. Sa. RM. 57 937. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 20, 30, 30, 40, 15, 12½, 8 %; Vorz.-Akt.: 40, 60, 60, 80, 30, 25, 15 %. Direktion: Kurt Arnade, Gustav Neumann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Arnade, Landgerichtsrat Dr. Benno Arnade, Rechtsanw. und Notar Dr. Ignaz Lippmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: 27./12. 1871; eingetr. 3./1. 1872. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Papieren wie: Druckpapiere für Kupfer-, Bunt-, Karten-, Werk- Noten-, Licht-, Autotypie-, Tief-, Offsetdruck in Bogen u. Rollen; Brief-, Normal-, Kanzlei-, Konzept- u. Kartonpapiere. Rohpapiere für Luxus-, Karton-, Chromo-, Kunstdruck- u. Bunt- papier-Fabriken. Rollenfabrikation für Telegraphenscheiben usw. Tageserzeugung 80 000 kg. Besitztum: Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau u. Kraftwerk in Singwitz, Ferner gehören der Ges. ein Bauerngut in Schwarznauslitz sowie das Rittergut Obergurig bei Bautzen, deren Grundstücke an ihren Besitz anschliessen, wodurch ihre Arbeiter mit billigen landwirt- schaftl. Produkten versorgt werden können. Der gesamte Grundbesitz beläuft sich auf 112.40 ha, wovon bebaute Fläche zirka 10 ha. Das Werk Bautzen erzeugt auf 4 Papiermaschinen feine u. mittelfeine Papiere. Es besitzt 7 Hochspannungsdampfkessel von 2810 qm Heiz- fläche, 2 Dampfturbinen von 2700 Kw u. 4 Dampfmasch. von 100 PS; zur Fabrik gehört ein Verwalt.-Geb. u. 5 Beamtenwohnhäuser. Das Werk Obergurig erzeugt auf 2 Papiermasch. feine u. feinste Papiere; es besitzt 2 Wasserturbinen mit etwa 120 PS, 4 Dampfmasch. von etwa 500 PS, 5 Dampfkessel von 1000 qm Heizfläche u. bezieht ausserdem Kraft aus der Kraftzentrale des Werkes Singwitz. Zum Werk gehören 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, ferner auf dem Fabrikgelände erschlossene Kies- u. Sandgruben sowie Granit- u. Syenitstein- brüche. Das Werk Doberschau (stillgelegt u. die Anlagen nach Bautzen überführt) erzeugte auf 2 Papiermasch. u. 1 Pappenmasch. Spezialsorten; 5 Dampfkessel von 800 qm