Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1665 niemals geherrscht hat. Für uns hatte der verminderte Bedarf an Strohstoff die Not- wendigkeit der vorläufigen Stillegung unseres Werkes Dohna zur Folge. Seit der Still- legung des Werkes Dohna wird der gesamte Bedarf des In- u. Auslandes an unserem Strohstoff durch unsere beiden Werke Coswig u. Rheindürkheim allein befriedigt. Dazu haben wir die Produktionsfähigkeit dieser beiden Werke weiter gesteigert u. durch ziel- bewussten Ausbau eine entsprechende Senkung der Selbstkosten herbeigeführt. Es ist uns nunmehr möglich, neben wesentlich erhöhten Ansprüchen in bezug auf kurzfristige Lieferzeit auch den immer höher gesteigerten Anforderungen an die Qualität unseres Erzeugnisses – die ganz allgemein von den Feinpapierfabriken der gesamten Welt unter lobender Anerkennung bevorzugt wird – ohne weiteres zu entsprechen. Das stilliegende, inzwischen dem heutigen Stand der Technik ebenfalls angepasste Werk Dohna steht für die hoffentlich nicht erst in allzuferner Zeit einsetzende erhöhte Bedarfsnachfrage in Bereit- schaft. – Im ersten Halbjahr 1930 mussten wir Stroh aus hoher Preiskonj unktur verarbeiten. Im Herbst jedoch war uns die Deckung unseres Strohbedarfes, sowie eine beträchtliche Erhöhung der Vorräte zu marktgemässen Einkaufspreisen möglich. Dadurch sind wir mit Rohmaterial für lange Zeit versorgt. M. Vogel Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 315–321. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 1923: „Elastic“ Akt.-Ges. für Bürobedarf. Zweck: Herstell. von Geschäftsbüchern u. Metallwaren für den modernen Bureaubedarf. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500) Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1923 um M. 7 Mill. in 140 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 152 500, Mobil. 7000, Masch. u. Werkzeuge 57 000, Patente 500, Waren 188 284, Debit. 211 381, Wechsel 1241, Kassa u. Post- scheck 12 991. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Extra-R.-F. 10 000, Kredit. 136 641, Banken 122 773, Gewinn 31 484. Sa. RM. 630 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 386 616, Abschr. 22 000, Gewinn 31 484. – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 2441, Bruttogewinn 437 659. Sa. RM. 440 101. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Max Vogel, Ludwig Pohl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Dr. med. Max Maier, Dr. jur. Max F. Michel, Sally Schaeler, Frankf. a. M.; Hermann Strauss, Paul Hatry, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knoeckel, Schmidt & Cie., Papierfabriken Akt.-Ges. in Lambrecht (Pfalz). Gegründet: 29./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter der Fa. Knoeckel, Schmidt & Cie., G. m. b. H. in Lambrecht betrieb. Geschäfte u. Fabrikbetriebe (von der Ges. bei der Gründ. übernommen). Das Unter- nehmen befasst sich mit Herstell. hochwertiger Pergaminpapiere u. sonst. Spezialitäten, die im In- u. Ausland Absatz finden. Das Werk in Schöntal b. Neustadt a. d. H. wurde zum 1./7. 1925 verkauft. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Fabrik in Lambrecht. Die Papiererzeugung wird be- werkstelligt durch drei Papiermaschinen, von denen zwei in den Jahren 1925/26 vergrössert bezw. modernisiert wurden, während an Stelle der dritten im Jahre 1927 eine neue zeit- gemässe Papiermaschine mit modernem Antrieb aufgestellt worden ist. Dadurch hat die Produktion nach Qualität u. Menge eine erhebliche Steigerung erfahren (1927: 4 470 560 Kilo). An Stelle der zurzeit vorhandenen Kraftanlage tritt eine im Frühjahr 1929 in Betrieb kommende neue moderne Dampfturbine mit einer Leistung von 1600 kW. Die alte Dampf- turbine hat alsdann als Kraftreserve zu dienen. Ferner kam ein neuer wirtschaftlicher arbeitender Kamin zur Aufstellung. –— Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 348 Arbeiter u. 31 Angestellte. Kapital: RM. 1 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 4600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 29 0000 000 in 27 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 21 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstellung des St.-A.-K. v. M. 48 Will. auf RM. 960 000 u. des Vorz.-A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 48 000 St.- Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 28./5. 1927 Anderung der Stückelung der St.-Akt. in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 800 St.-Akt. zu RM. 500, 540 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 23./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 St.-A. zu RM. 100. Die neuen Inh.-St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1928 sind von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 105