1666 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. einem Bankkonsort. übernommen worden mit der Verpflicht., hiervon RM. 384 000 alten St.- Aktion. anzubieten. Auf je nom. RM. 500 alte St.-Akt. konnten 2 junge Akt. zu je RM. 100 zum Kurs von 110 % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt, = 2 K. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., 8 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 537 057, Fabrikeinricht. 872 352, Warenbestand: Rohstoffe 89 594, Halb. u. Fertigfabrikate 64 468, Betriebsmaterial. 100 749, Kassa 3008, Wechsel 9318, Wertp. 1, aussteh. Forder. 353 352, Bankguthaben 376 254. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 92 555, Sonderrückl. 20 000, Hyp. 447 500, noch nicht erhob. Div. 1338, Buchschulden 232 158, Rückstell. für Steuern u. auf aussteh. Forder. usw. 50 175, Gewinn 162 429. Sa. RM. 2 406 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2076799 (darunter RM. 133 526 Steuern, RM. 24434 Zs.), Abschr. auf Fabrikanlage 195 535, Zuweis. an den gesetzl. R.-F. 7680, Gewinn 162 429 (davon Div. 139 200, Vortrag 23 229). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 23 998, Rohgewinn 2 418 445. Sa. RM. 2 443 444. Kurs: Ende 1928–1930: 161, 175, 104 %. – Zulassung von RM. 960 000 St.-Akt. in Stuttgart im Dez. 1928. Dividenden: 1924–1930: 0, 5, 10, 12, 14, 15, 10 % (Div.-Schein 4). Direktion: Gen.-Dir. Wilhelm Landmesser. Prokuristen: K. Drechsel, Nik. Saal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Fabrikant Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Wirkl. Geh. Rat G. von Römheld, Darmstadt; Bankdir. Ludwig Altschüler, Neustadt a. H.; Amtsrichter Dr. O. Bordollo, Ludwigshafen; Bergass. a. D. Gen.-Dir. W. Kesten, Gelsenkirchen-Rotthausen; Komm.-Rat Ernst Kieffer, Kaiserslautern; Hermann Knoeckel, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt. Wolfswinkel; Fabrikant Fr. Schultes, Heidenheim a. d. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. d. H. u. Stuttgart; Darmstädter u. Nationalbank; Stuttgart: Stuber & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Geschäftsjahr 1930 war weniger günstig als die vorhergegangenen Jahre, auch wir blieben von der allgemeinen Wirtschaftskrise nicht verschont. Es gelang uns zwar, bei allmählich zurückgehenden Papierpreisen unseren Betrieb bis Anfang September 1930 voll aufrecht zu erhalten, aber von diéesem Zeitpunkte an mussten wir Feierschichten einlegen. Der Auftragseingang verschlechterte sich und die Verkaufspreise gingen infolge schärfster in- und ausländischer Mitbewerbung weiter zurück. Stiefel & Manzinger, Akt.-Ges., Pasing, Obere Kanalstr. 8. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Papierwaren aller Art sowie Handel mit Papier u. Papierwaren. Fortf, der früh. offenen Handelsges. Stiefel & Manzinger. Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. vom 30./6. 1924 im Verh. 25: 1 auf RM. 240 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 152 654, Mobil. u. Masch. 64 609, Vorräte 145 751, Kassa, Wertp. u. Bankguth. 8389, Aussenstände 154 384. – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Res. 24 000, Spez.-R.-F. 25 000, Hyp. 82 291, Kredit. 138 593, Gewinnvortrag aus 1929 1700, Reingewinn 1930 14 204. Sa. RM. 525 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne u. Gehälter 583 543, Abschr. 33 801, Reingewinn 14 204. Sa. RM. 631 548. —– Kredit: Betriebsüberschuss RM. 631 548. Dividenden: 1924–1930: 10, 15, 15, 10, 10, 6,7 % Direktion: Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Stellv. Georg Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Müller, München; Rechtsanwalt Rudolf Laturner, München; Rentier Hans Ranzinger, Ranzing. Zahlstellen: München: Darmst. u. Nationalbk. (Dep.-K. Bayerstr.), Bayer. Hypotheken u. Wechselbank. Papierfabrik Scheuerfeld, Akt.-Ges. in Scheuerfeld (Sieg). Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Papier, Papierstoffen u. verwandten Artikeln, Erwerb, Errichtung, Betrieb hierzu dienender Fabriken, insbesondere einer Fabrik in Scheuerfeld, Erwerb u. Veräusserung von Grundst., Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 400 000 auf RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: 1930 am 24./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ――