Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1667 Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 403 800, Masch. u. Gleisanlage 181 460, Büroinv. 235, Kassa, Wechsel u. Postscheck 43 327, Debit. 233 133, Vorräte 61 922, Verlust 37 342, (Avale 27 000). – Passiva: A.-K. 540 000, R-F. 7500, Kredit. 406 962, Aufwert.-Hyp. 6758, (Avale 27 000). Sa. RM. 961 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 108 555, Steuern 28 551, Abschr. 29 798. – Kredit: Betriebsgewinn einschliessl. Gewinnvortrag 129 562, Verlust 37 342. Sa. RM. 166 904. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 4, 4, ?, 0 %. Vorstand: Heinrich Strepp, Bonn, Colmantstr. 15. Aufsichtsrat: Fabrikant Gustav Kölle, Bonn a. Rh.; Fabrikant K. Cremer, Fabrikant Heinrich Geldmacher, Winterborn Bez. Köln. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Betzdorf: Kreissparkasse Altenkirchen. Holzstoff- u. Lederpappen-Fabriken vorm. Gebr. Fünfstück Akt.-Ges. in Zoblitz, Post Lodenau O.-L. Gegründet: 15./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der unter der früheren Firma Gebr. Fünfstück in Penzig, Nieder- Neundorf, Zoblitz (Kreis Rothenburg O.-L.) u. Holzkirch (Holzstoffabrik, Erzeugung durch Wasserkraft) betrieb. Fabriken; Herstellung aller Art Waren aus Holzstoff. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. u. 1000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Veräusser. der Nam.-Akt. nur mit Genehm. der G.-V. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), 1920 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 2 000 000 im Verh. 2:1 auf RM. 1 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 4./2. 1929 für Betriebserweiterung (Dampfschleiferei) erhöht um RM. 500 000, angeb. den Aktionären 2: 1 zu pari. Lt. G.-V. v. 6./5. 1930 Umwandl. der bisher. 1000 Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 20 % des A.-K.), Sonderrückl., Tant. Vorst. u. Beamte, Div. oder G.-V.-B. (Mitgl. des A.-R. erhalten je RM. 500, Vors. RM. 1000 auf Handl.-Unk. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 47 800, Gebäude 384 441, Kassa 2726, Schecks u. Wechsel 20 930, Bankguth. 69 547, Aussenstände 276 712, Wertp. 7201, Wasserkraftanlagen 15 003, Masch.: Vortrag aus 1929 nach Wertberichtig. unter Verwend. der Werkerhalt.-Rückl. 940 617, elektr. Beleucht.-Anlagen 15 830, Werkz. u. Geräte 2772, Geschäftseinricht. 2550, Fuhrwesen 1, Kraftwagen 5601, Feuerwehr 1, Bestände an Rohstoffen, Pappen u. Betriebs- material. 358 064. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 83 500, Schulden 433 271, Gewinn 133 026. Sa. RM. 2 149 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 142 787, Zs. 37 195, Abschr. 170 284, Gewinn 133 026 (davon R.-F. 7000, Arb.-Unterstütz.-F. 2000, Div. 120 000, Vortrag 4026). – Kredit: Vortrag aus 1929 1607, Fabrikat.-Uberschuss 481 686. Sa. RM. 483 294, Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1930: 10, 15, 20, 20, 15, 10, 8 %. Direktion: Walther Partzsch, Penzig O.-L. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fritz v. Martin, Diehsa 0.-L.; Stellv. Rittergutsbes. Dr. med. Freih. Albert v. Kittlitz, Zoblitz; Fabrik-Dir. Rob. Richter, Tormersdorf; Justizrat Konrad Heese, Bank-Dir. Aug. Fink, Görlitz; Rechtsanw. Dr. Zimmermann, Küssnacht b. Zürich; vom Betriebsrat: L. Wilke, K. Schwerdtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Kommunals änd. Bank f. d. preuss. Oberlausitz. Falk-Reklame Akt.-Ges., Berlin W 9, Linkstr. 18. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verlag und Vermittelung von Verkehrsreklame, Werbeberatung,. Reklame- graphik, Anzeigengeschäft und alle einschlägig. Betätigungen für eigene oder fremde Rechnung sowie Beteil. an anderen derartigen Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. in 300 St.-Akt. u. 100 Vorz -Akt. zu M. 10 000 Lt. G-V. v. 11./7. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 203, Inv. 245, Debit. 7870, Beteil. 2625. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1944, Kredit. 3512, Gewinn 486. Sa. RM. 10 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 19 608, Gewinn 486. Sa. RM. 20 095. – Kredit: Geschäftsertrag RM. 20 095. Dividenden: 1925 –1930: 6, 8, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Erich Falk. Aufsichtsrat: Vors. Arno Feibusch, B.-Tempelhof; Max Blumenstein, B.-Wilmersdorf; Dir. Richard Senkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 105*