1668 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Plakat und Reklame Akt.-Ges. vorm. Paul Funk. Berlin W, Friedrich-Ebert-Str. 28. Gegrüntlet: 12./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. I. Zweck: Übernahme des bisher von der Firma Plakat. u. Reklameinstitut Paul Funk in Berlin betriebenen Plakat- u. Reklamegeschäfts, der Betrieb von Plakat- u. Reklame- geschäften jeder Art u. die Beteiligung an Geschäften gleicher u. ähnlicher Art sowie an Hilfsgeschäften der Branche. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925 Erhöh. um RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 861, Aussenstände u. Bankguth. 339 241, Eff. 89 125, Fuhrpark u. Inv. 8000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 12 000, do. II 12 000, Spez.-R.-F. 220 000, Schilderunterhalt. 55 000, Gläubiger 3484, Gewinn 14 743. Sa. RM. 437 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 113, Steuern 21 806, Abschr. 3000, Gewinn 14 743. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 2874, Betriebsüberschuss 114 025, Zs. 12 763. Sa. RM. 129 663. Dividenden: 1924–1930: 2, 15, 20, 25, 30, ?, Direktion: E. P. Funk. Prokurist: J. Dietrich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Benno Seegall, Bankier Werner Rosenstein, Berlin; Frau Dir. Marie Funk, Alt-Langerwisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussische Druckerei- und Verlags-Akt.-Ges., Berlin SwW 48, Wilhelmstr. 32. Gegründet: 18./2. 1926; eingetr. 15./4. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften aller Art u. die Tätigung der diesem Zweck dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 2 600 000 in 2600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu bari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1927 erhöht um RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1927, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 000 000, Grundst. 685 891, Gebäude 524 352, Masch. u. Inv. 875 337, Vorräte 166 622, noch nicht fertiggestellte Arbeiten 79 590, Forder. 238 269, Kassa u. Postscheckguth. 22 848. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 80 000, Hyp. 291 268, Bankschulden 140 527, Akzepte 42 684, Kredit. 185 346, Rückst. für Werkerneuerung 19 026, Übergangsposten u. Rückst. 88 847, Gewinn-Vortrag aus 1929 1897, Reingewinn 1930 143 313. Sa. RM. 3 592 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 906, Zs. 9015, Abschr. 167 947, Gewinn: Vortrag aus 1929 1897, Reingewinn 1930 143 313. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1897, Bruttoüberschuss 387 069, Hausverwaltung 37 135, besond. Einnahmen 1977. Sa. RM. 428 081. Dividenden: 1926–1930; 10, 3, 5, 0, Direktion: Richard Neef. Prokuristen: Willy Denecke, Heinrich Ahlbrecht „ Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Ministerial-Dir. Dr. Nobis, Ministerialrat Walther Fimmen, Ministerialrat Dr. Richard Wellmann, Komm.-Rat Gehring, Berlin; vom Betriebsrat: P. Hartmann, P. Gensich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Vieweg & Sohn Akt.-Ges. in Braunschweig, Vor der Burg 18. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 192223. Zweck: Die Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Einzelfirma Friedr. Vieweg & Sohn betriebenen Verlagsbuchhandlung u. Druckerei, die Verwaltung der in die Ges. eingebrachten Sachwerte u. die Ausübung von damit zus.hängenden Handelsgeschäften aller Art, sowie Übernahme von solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Nam.- Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 684 100, Eff., Beteil., Inv., Fuhrpark 100 206, Betriebseinricht. 342 103, Betriebsmaterial. 21 367, Rohstoffe 39 377, Halbfabrikate 60 973, Erzeugnisse 848 596, Debit. u. Barmittel 375 194, Verlustvortrag 63 037, Verlust 7897. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 382 853. Sa. RM. 2 542 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 214, Steuern 84 429, Abschr. 229 676. – Kredit: Betriebsüberschuss 542 422, Verlust 1930 7897. Sa. RM. 550 320.