Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1669 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau H. Tepelmann, Ernst Webendoerfer. Prokuristen: Karl Forschner, C. W. Alt, Karl Scherb. Aufsichtsrat: Dr. Rud. Löbbecke, Braunschweig; Dr. August Weber, Berlin; Otto Eggeling, Gera-Reuss; Rechtsanwalt Weichsel, Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Braunschweig; vom Betriebsrat: K. Helmrich, K. Rotenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anton J. Benjamin, Aktiengesellschaft, Hamburg, Alter Wall 44. Gegründet: 3./12. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 23./12. 1929. – Filiale in Leipzig. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von den Firmen Anton J. Benjamin, Hamburg u. Leipzig, bisher betriebenen geschäftlichen Unternehmungen einschl. der Grundstücke in Hamburg u. Leipzig, in denen die vorgenannten Unternehmungen geführt werden, sowie die Vornahme aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. n Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundst. Alter Wall 44 in Hamburg u. Göschenstr. 2/4 in Leipzig-Reudnitz- Beteiligung: Die Ges. besitzt nom. RM. 182 500 Aktien der Conventgarten-Akt.-Ges. in Hamburg (A.-K. RM. 325 000). Kapital: RM. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. A zu RM. 1000 u. 20 St.-Akt. B zu RM. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Aktien Lit. B haben Liqu.-Vorrecht zu 100 % vor den St.-Akt. A. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B.= 63 St. „„ Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 053 872, Inv. 68 010, Eff. 295 913, Waren 728 930, Debit. 842 918, Kassa 64 494. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 343 515, Kredit. 473 243, Steuern 32 123, Pension 5000, Delkr. 28 482, Gewinn 171 773. Sa. RM. 3 054 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 717, Steuern 69 219, Unk. 1003 301, Gewinn 171 773. – Kredit: Gewinnvortrag 11 241, Gewinn aus Waren 1 169 531, do. aus Grundst. u. Eff. 88 238. Sa. RM. 1 269 011. Dividenden: 1929–1930: 10, ? % ― Vorstand: Musikverleger J. Benjamin, Hamburg: Musikverleger R. Schauer, Leipzig. Prokuristen: H. C. J. Weidner, F. Knöpfle, A. Franz, M. Hünsch, Herm. Benjamin. Aufsichtsrat: Verlagsbuchhändler Dr. Kurt Enoch, Julius Cohen, Dr. jur. Albert Cohen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Koehler & Volckmar Akt.-Ges. in Leipzig, Hospitalstr. 10. Gegründet: 8./1. 1918 mit Wirk. ab 1./1. 1918; eingetr. 18./6. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Hervorgegangen aus den Firmen F. Volckmar, K. F. Koehler u. L. Staack- mann, Carl Cnobloch, Hermann Schultze, E. F. Steinacker in Leipzig. Zweck: Der in- und ausländische Betrieb aller mit dem Buch-, Lehrmittel- sowie dem Exporthandel jeder Art im Zusammenhange stehender Geschäfte, sowie die Beteil. an solchen Geschäften; ferner Erwerb u. Ver walt. von Grundstücken. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Nam.- Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. imgestellt. Die G.-V. v. 1./4. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Genu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Grundsst.-Einricht. 1 949 858, Beteil. 830 498, Aussenstände 147 667, Aufwert.-Ausgleichs-K. 221 263. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hyp.-Schulden 495 146, Verpflicht. 100, R.-F. 250 000, Gewinn 4040. Sa. RM. 3 149 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 774, Abschr. 93 198, Gewinn 4040. – Kredit: Grundst.-Erträge 105 012, Beteil.-Gewinne 80 000. Sa. RM. 185 012. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hans Staackmann, Dr. Herm. von Hase, Joh. Cyriacus, Rich. Einhorn, Georg von Hase, Th. Frentzel, K. Voerster, Stellv. Felix Gartmann, Dr. Joh. Starkloff, Curt Fernau, Leipzig; Paul Jünemann, Stuttgart. Aufsichtsrat: Verlagsbuchh. Alfred Staackmann, Verlagsbuchh. Karl Wagner, Verlags- buchh. Dr. Kurt Koehler, Verlagsbuchh. Alfred Voerster, Verlagsbuchh. Hans Volckmar, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressverein Messkirch in Messkirch in Baden. Gegründet: 11./11. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei.