Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1571 „Homagru“ Akt.-Ges. f. Holzschwellen, Maste u. Grubenholz, Berlin W 30, Neue Bayreuther Str. 6. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Holz in allen Formen, insbes. von Holzschwellen, Masten u. Grubenholz, Beteilig. an Unternehmen ähnlicher u. gleicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100 u. 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 50 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 74 423, Kassa 720, Inv. 534, Hölzer- lager 91 121. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kontokorrent 54 001, Gewinn 2797. Sa. RM. 166 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 630, Gehälter 38 870, Holzeinkauf 406 318, Handl.-Unk. 16 151, Bilanz-K. 2797. – Kredit: Gewinnvortrag 1769, Generalbetrieb 473 999. Sa. RM. 475 768. Dividenden: 1925–1930: 0, 5, 5, 5, 10, ? %. Direktion: Arthur Assenheim. Prokurist: Karl Westphal. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Hermann Deutsch, Handelsrichter Kurt Lüpschütz, Rechtsanwalt Dr. Alfons Lüpschütz, Bankier Arthur Z. Levy, Berlin; Dir. Edgar D. Sachs, B.-Schmargendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kistenfabrik Rau Aktiengesellschaft in Berlin-Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. – Die Fabrikation ist 2. Zt. eingestellt; das Grund- stück ist vermietet. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 7803, Masch. u. Geräte 11, Postscheck 5, Aussenstände 342, Verlust (Verlustvortrag 2281 ab Gewinn 1930 443) 1837. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2072, Unk. 197, Versich.-Unk. 287, Gewinn 1930 443. Sa. RM. 3000. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 3000. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Wilhelm Holzberg. Aufsichtsrat: Treuhänder Arthur Danziger, Prokurist Edmund Rothstein, Alfred Wolff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 12./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verwertung u. Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbesondere der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeugung von Möbeln, die Errichtung u. der Betrieb von sowie die Beteiligung an Sägewerken, Möbelfabriken u. einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RKM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1927 Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 200 000 auf RM. 5000 u. Wiedererhöh. um RM. 395 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 197 000, Masch. 160 000, Werkzeug u. Einricht. 20 000, Fuhrpark, Gleis u. Wagen 1, Vorräte 271 502, Kassa, Post- scheck, Wechsel 4483, Debit. 247 825. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 171 845, Kredit. 87 729, Banken 292 528, Übergangsposten 6691, Rückst. für Steuern usw. 36 189, Reingewinn 5828. Sa. RM. 1 000 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 539 957, Abschr. 43 103, Reingewinn 5828. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/9020, Bruttogewinn 579 869. Sa. RM. 588 889. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dir. Fritz Hertwig, Detmold; Stellv. Dir. Albert Schönherr, Detmold.