―――― 1672 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Prokurist: Emil Meindl, Detmold. Aufsichtsrat: Filial-Dir. Wilhelm Böcker, Wiesbaden; Kaufm. Karl Ulbricht, Frank- furt a. M.; Kaufm. Paul Kötter, Wiesbaden; Dr. jur. Karl Schmidt-Knatz, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachs & Co. Akt.Ges. in Liqu., Mannheim, Industriehafen, Friesenheimer Str. 18 b. Die Ges. ist aufgelöst. Liquidator: Louis Pierson, Mannheim. Die bevorrechtigten Gläubiger sind restlos befriedigt. Die Gesamtforderung der vom Verfahren betroffenen Gläubiger betrug RM. 235 135. Hierauf sind bezahlt: 1. Quote 10 %, 2. Quote 8 % u. durch Verzicht erledigt, zus. RM. 42 259; bleibt Restforderung RM. 192 875. Verfügbar sind RM. 2586. Die Gesamtforderung betrug RM. 235 135, hiervon letzte Quote 1.1 % = RM. 2586. Gegründet: 19./12. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fabrikation von Holztypen und Buchdruckereiutensil. aller Art sowie der Handel mit diesen und ähnlichen Gegenständen, insbes. die Übernahme und der Fort- betrieb des Geschäfts der bish. Firma Erste Mannheimer Holztypenfabrik Sachs & Co., Mannheim. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RMI. 500. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Wechselvorräte 493, Debit. 985, Bank 2950, Verlust 188 446. Sa. RM. 192 875. – Passiva: Kredit. RM. 192 875, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 364, Steuern 965. – Kredit: Material 215, Verlust 1114. Sa. RM. 1330. Liquidations-Schlussbilanz am 10. März 1931: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bank- guthaben 3150, Gesamtverlust 190 289. — Passiva: Kreditorenrestforderungen 192 875, Unkosten-K.: Noch zu zahlende Gebühren-Unk. usw. 563. Sa. RM. 193 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1279. – Kredit: Verlust RM. 1279. Dividenden: 1923/24–1927/28: 10,% 2, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Valentin Schenk, Rimbach (Odenwald); Architekt Georg Batz, August Schuhmacher, Mannheim. Adolph Frank Fournier- u. Holzimport-Akt.-Ges., N ürnberg, Innere Cramer-Clett-Str. 17, Gegründet: 29./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Adolph Frank betriebenen Import- u. Exportgeschäfts in Fournieren u. exotischen Hölzern sowie der Handel in Hölzern u. verwandten Gegenständen jeder Art. Kapital: RM. 640 000 in 770 St.- u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 8 Mill. in 770 St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Akt. zu RM. 800 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 7646, Wechsel 187 919, Eff. 86 084, Mobil. 9680, Debit. 768 096, Hyp. 500, Waren 436 761. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. I 76 021, do. II 150 000, Kredit. 623 397, Gewinn 7270. Sa. RM. 1 496 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Dubiose 484 840, Gewinn 7270. – Kredit: Gewinnvortrag 17 174, Bruttogewinn 474 936. Sa. RM. 492 110. Dividenden: 1924/25 –1929/30: ?, ?, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Ignatz Frank. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Hess, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gross-Gaswerk Erfurt Akt.-Ges., Erfurt, Herwarthstr. 22. Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 13./9. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas u. die Lieferung der benötigten Licht-, Heiz. u. Kraftmittel, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen, die Ausführung von Hausinstallationen u. der Verkauf von Gasverbrauchsapparaten aller Art. Gasabgabe 1929–1930: 15.81 Mill., 16.66 Mill. cebm. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. / * 0