1674 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Lagerbestand 605 088, aus lauf. Rechnung 3 201 178. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Rückl. 2 800 000, do. zur Unterstütz. von Beamten u. Arb. 275 231, Hyp. 16 792, Kaut. 1826, rückständ. Gewinnanteil 35 770, Gewinn 2 753 610. Sa. RM. 33 883 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 640 492, Gewinn 2 753 610 (davon Div. 2 520 000, Tant. 155 555, Vortrag 78 054). – Kredit: Vortrag aus 1929 77 251, Rohgewinn 4 316 850. Sa. RM. 4 394 102. Kurs: Ende 1913: 195.50 %; 1924–1930: 57.50, 61.50, 145.5, 135, 140, 124¾, 116.50 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1895. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1930: 6, 6, % Direktion: Gen.-Dir. Dr. Eugen Hegeler; Heinr. Schmick, Fr. Imhoff. Prokuristen: Obering. Ernst Lintzmeyer, Castrop-Rauxel: Obering. Otto Haardt, Haltern: Kaufm. Hans Schoof, Kaufm. Aug. Speckmann, Obering. H. Weiss, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof b. Mülheim-Ruhr- Speldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Gustav Knepper, Essen; Bergwerksdir.-Präs. Ahrens, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Battig, Sodingen; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. jur. Ludwig Beer, Berlin; Landrat Dr. Bentlage, Unna; Oberbürgermeister Dr.-Ing. h. c. Bracht, Essen; Fabrikbesitzer Hans Colsman, Langenberg (Rheinland); Erster Bürgermeister Dr. Emmerich, Unna; Gen.-Dir. Bergassessor Fickler, Dortmund; Beigeordneter Stadtbaurat Fuchslocher, Gelsenkirchen-Buer; Bergrat Dr.-Ing. h. c. Friedr. Funcke, Hagen; Stadtverord.- Vorsteher Landwirtschaftsrat Grüssner, Unna; Oberbürgermeister Hamm, Recklinghausen; Bergassessor Hohendahl, Gelsenkirchen; Oberbürgermeister Kiwit, Wanne-Eickel; Berg- werks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Knupe, Essen; Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Bank- Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Gewerke Eugen von Waldthausen, Essen; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen: vom Betriebsrat: Paul Aswerus, Unna; Joh. Deventer, Castrop-Rauxel. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Gelsenkirchen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., August-Thyssen-Bank A.-G.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Hanseatische Acetylen-Gasindustrie Aktiengesellschaft in Hamburg, Bureau in Wilhelmsburg, Kanalstrasse 16. Gegründet: 14./3. bezw. 3./4. mit Wirkung ab 26./2. 1901; eingetr. 6./4. 1901. Zweck: Herstellung von gelöstem Acetylen. Kapital: RM. 1 500 000 in 15 000 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 90 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, herabgesetzt 1905 u. 1910 auf M. 90 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./4. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu pari (gegen Sacheinlagen). Lt. G.-V. v. 28./3. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 durch Ausgabe v. 2500 Akt. zu RM. 100: ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1930 Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. nach Mefaaag des A.-R., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., event. sonst. Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 273 847, Geb. 656 643, Werkseinricht. u. Masch. 638 714, Flaschenpark 1 235 315, Geschäfts-Inv. 15 049, Automobile 93 000, Vorräte 111 817, Postscheckguth. 1751, Bankguth. 70 083, Kassa 1432, Beteil. 12 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 78 723, Ern.-F. 677 114, Kontokorrent 742 521, Div. 105 000, Vortrag auf neue Rechn. 6296. Sa. RM. 3 109 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 396 245, Ern.-F. 145 605. R.-F. 6023, Div. 105 000, Vortrag auf neue Rechn. 6296. – Kredit: Vortrag aus 1929 2025, Brutto- gewinn 657 145. Sa. RM. 659 170. 5 Dividenden: 1924–1930: 4, 6, 4, 11, 10, 19, 7 %. Direktion: Ing. Sal. Traubel. Prokuristen: Dir. Hinr. Hehnke; Gesamtprokuristen: Georg Heldt, Adolf Böhme. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Rauert, Rechtsanw. Dr. R. Robinow, Dir. N. Westberg, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Gaswerk Rietschen 0.-L,, Akt-Ges. Rietschen 0.L. Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten.