Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1675 Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-Beschl. v. 30./11 1925 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Werksanlagen 37 366, Kassa 323, Debit. 19 052, Vorräte 2048. – Passiva: A.-K. 30 000, Anleihe 8500, Kredit. 2289, R.-F. 5000, Ern.-F. 4971, Rückstell. 1547, Delkr. 4170, alte Div. 16, Gewinn 2294. Sa. RM. 58 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 35 486, Abschr. 5895, Rückstell. 1000, Zs. 829, Reingewinn 2294. – Kredit: Vortrag aus 1929 328, Betriebseinnahmen 45 178. Sa. RM. 45 506. „ 1912/13: 5 %; 1923/24–1928/29: ?, 2, ?, 2, 2, 0 %; 1929 (7 Mon.): 6 %; 1930: 0. Direktion: Wilh. Richter, Martin Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Herbert Quenstedt, Lübbenau; Dir. Hermann Erhardt, Weisswasser, O.-L.; Postinspektor Richard Schwarze, Görlitz; Betriebsleiter Max Kullnick, Penzig, O.-L. Zahlstellen: Rietschen: Eig. Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Niederlausitzer Bk. Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin, Pommerensdorfer Str. 26. Gegründet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb der städt. Gas- u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Verteil. von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. die Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Gaswerk: Der Erweiterungsbau des Gaswerks im Kuhbruch an der Oder wurde 1926 vollendet. Die Ofenanlage umfasst 30 Kammern. Jede dieser Kammern vermag 4700 kg Kohle zur Entgasung aufzunehmen. Der gesamte Kohlenverladebetrieb ist vollständig automatisch eingerichtet. Für spätere Erweiterungen wurde von der Stadt Stettin fast das gesamte Kuhbruch-Gelände erworben. Im Jahre 1927 ist das Gaswerk Stettin dazu über- gegangen, Gas auch auf weitere Strecken über Land zu liefern u. zwar zuerst nach Alt- Damm u. Finkenwalde. In jeder der beiden Ortschaften haben die Städtischen Werke ein Grundstück erworben u. dort eine Geschäftsstelle mit Ausstellungs- u. Verkaufsraum u. der notwendigen Reglerstation, die den Fernleitungsdruck in den Ortsabgabedruck um- formt, errichtet u. in Betrieb genommen. — Das Gas-Hauptrohrnetz hatte Ende 1930 eine Gesamtlänge von rund 317 km. Stand Einwohnerzahl des Gas- Gas- 4 F d 33 % Jährl. Gasabgabe anschlüsse messer 1913 246 692 20 129 13 880 000 cbm 3830 28 605 1924 269 158 39 504 11 796 000 „ 4533 41 015 1925 2270 031 40 518 15 482 000 „ 4588 42 029 1926 275 696 42 046 16 698 000 „ 4783 43 213 1927 282 454 45 037 18 371 870 „ 6382 45 864 1928. 295 052 47 715 19 908 780 „ 6903 49 042 1929 301 042 55 285 21745 110 „ 7272 55 285 1930 301 243 58 851 22 505 340 7689 60 043 7* Nebenerzeugnisse: Verkauf von Koks 1929–1930: 17 857, 14 818 t. – Produktion von Teer: 2094, 1579 t. wWasserwerke: Die Ges. besitzt u. betreibt das Filterwasserwerk Pommerensdorf u. die Grundwasserwerke Pommerensdorf, Nemitz, Schwarzow u. Polchow. – Das Wasserhaupt- rohrnetz hatte Ende 1930 eine Gesamtlänge von 299.5 km. 4323 Wasserabgabe 38 Wassermesser Jahres 1925 7 825 443 ebm 6240 7345 7327 1926 8057 194 „ 6585 7678 7345 1927 8 234 228 „ 7016 8177 8246 1928 8704 597 „ 7390 8601 8704 1929 9 386 113 „ 7814 8958 9103 1930 9 174 569 „ 8098 9279 9396 Kapital: RM. 5 040 000 in 5 Akt. zu RM. 1 Mill., 4 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 5 040 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 wurde das A.-K. in gleicher Höhe u. gleicher Einteilung auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. ―