............... 1676 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Amerika-Anleihe: Der von der Ööffentliche Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H. für die Ges. aufgenommene Anleihe-Anteil von $ 550 000 wurde nach Abzug des Disagios u. der Unkosten 1926 hereingenommen. Das Kapital ist mit 7 % zu verzinsen u. mit 2½ % oder 5 % zu tilgen. Die erste Tilgungsrate wurde am 12/1. 1927 abgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: Je RM. 10 000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 034 060, Gebäude 1 945 548, Gaserzeugungs. öfen (altes Werk) 300 000, Apparate u. Masch. 3 437 932, Rohrnetz 6 929 530. Gasmesser 3 378 904, Neues Gaswerk 3 592 847, Wasserwerk Polchow 2 097 611, Mobilien 151 364, Warenvorräte 897 503, Kassa u. Bankguth. 135 005, Schuldner 705 999, Wertp. 69 505. – Passiva: A.-K. 5 040 000, Anleiheschulden abzügl. Tilg. 2 963 500, Buchschulden 2 730 219, Abschr. 13 530 720, R.-F. 402 981, Überschuss 1930 8391: Sa. RM. 24 675 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 134 223, Vertriebskosten 608 850, Verwalt.-Kosten 467 062, Kapitaldienst 359 495, Steuern u. Abgaben 2 433 121, Abschr. 480 057, Überschuss 8391. – Kredit: Gas 3 525 131, Nebenprodukte 767 658, Wasser 2 113 409, verschied. Einnahmen 85 003. Sa. RM. 6 491 202. Dividenden: 1924–1930; Je 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Bruno Spohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Friedrich Ackermann; Stellv. Stadtkämmerer Wilhelm Duhmer, Stadtrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Xaver Mayer, Stadtrat Kasimir Ehret, Stadtverordneter Fabrikbes. Fritz Lenzner, Stadtrat Gustav Schumann, Stadtverordneter Arnold Herrmann, Stadtverordneter Gewerkschaftsangestellter Gustav Grune, Stadtver- ordneter Direktor Oskar Thomas, Generaldirektor Johannes Hornemann, Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stadtbaurat Bruno Lehnemann, Stettin; Präsident der Industrie- u. Handels- kammer Stettin, Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde; vom Be- triebsrat: Tuschy, F. Strandt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft Akt-Ges. in Stolberg, Rheinl., Talbahnstr. 6. Kapital: RM. 545 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Stück. 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, erhöht bis 1914 um M. 200 000, 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./7. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 9, der Vorz.-Akt. im Verh. 100: 5, also von insges. M. 700 000 auf RM. 545 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 900 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. a Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 649 085, Magazin 13 998, Geschäftsgebäude, Lagerplatz u. Gebäude 43 897, Fahrzeug 1658, Eff. 964, Kassa 197, Debit. 57 899. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 18 164, Kapital-Rückzahl.-F. 90 285, Abschr., Pacht- summe, Büsbacherberg 5000, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.-K. 27 855, alte Div. 243, div. Kredit. 19 861, Stadt Stolberg Abgaben (1930) 4973, Gewinn 56 316. Sa. RM. 767 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 998, Zs. 2766, Stadt Stolberg Ab- gaben (1930) 4973, Abschr. 28 261, Überschuss 56 316 (davon R.-F. 2760, Kapitalrückzahl.-F. 1500, Tant. 4937, Div. 43 450, Vortrag 3669). – Kredit: Vortrag aus 1929 1110, Betriebs-K. 166 799, Installation 6104, Eff.-Kursgewinn 301. Sa. RM. 174 316. % Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924–1930: St.-Akt. 8½, 10, 8½, 8½, 9½, 10, 8 %; Vorz.-Akt. 1924–1930=/5, 5, 5, 5,5, 5, 5 %. 3 3 Vorstand: Dipl.-Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Schleicher, Stellv. Fabrikant Arthur Lynen, Stol- berg (Rhl.); Landrat Dr. Classen, Aachen; Bürgermeister Walter Dobbelmann, Beigeordneter Franz Anton Höver, Stolberg (Rhl.); Bürgermstr. Dr. Kalvelage, Eschweiler (Rhl.); Fabrikant Oskar Lynen, Stolberg (Rhl.); Fabrikant Josef Neumann, Eschweiler (Rhl.); Oberbürgermstr. Dr. Rombach, Aachen; Fabrikant Dr. Franz Wirtz, Stolberg (Rhl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Stolberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errichtet. Zur best- möglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. Statistik: Produktion 1926–1930: Gas 200 000, 207 000, 220 400, 250 110, 226 535 cebm; Koks 481, 478, 507, 550, 500 t.