Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1677 Kapital: RM. 75 240 in 3762 Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien, davon wurden 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert und das A. K. somit auf M. 94 285.70 herabgesetzt. – Erhöht 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. zu M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000 zu 200 % anzubieten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20 u. 3450 Anteilscheine zu RM. 5. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./4. 1928 sind unter Herabsetz. des Grundkap. um RM. 10 durch Einzieh. zweier Anteilscheine die übrigen 3448 Anteilscheine in der Weise in Aktien ausgestellt, dass je vier Anteilscheine eine neue Aktie zu RM. 20 ergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 187, Postscheck 377, Wertp. 1422, Betriebs- Ausstände 10 876, Vorräte 6139, Grundst. 2000, Geb. 56 513, Mobil. 1, Wassergas-Anlage 1, Masch. u. Werkzeuge 4296, Gasuhren 9889, vermietete Apparate 1, Retorten 1679, Lade- einricht. 20, Rohrnetz 18 828, Stationsgasmesser 540, Beteil. (Vereinsbank Weilburg 900, Wirtschaftliche Vereinig. 10) 910, Kapital-Ertragssteuer 3. – Passiva: A.-K. 75 240, R.-F. 4500, Kaut. 1000, Masch.-Ern.-F. 1200, Banken 9390, Kontokorrent-Kredit. 6001, diverse kleine Kredit. 1768, rückst. Div. 109, Ofenersatz 1800, Darlehen 4300, Delkr. 3000, Gewinn 5375. Sa. RM. 113 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 22 892. Unk. u. Gehälter 8475, Löhne 13 595, Zs. 1449, Steuern 3574, Abschr. 7455, Delkr. 1000, Gewinn 5375 (davon R-F. 700, Ofen- Ersatz-K. 600, Div. 3009, Vortrag 1066). – Kredit: Vortrag 1547, Gas 48 627, Koks 7252, Teer 1472, Installat. 1340, Gasuhren 3444, vermietete Apparate 134. Sa. RM. 63 818. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1926–1930;: 4, 3½, 0, 4, 4 % (Div.-Schein 8). Direktion: Bankdir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (6) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Friedrich Brinkmann, Wilhelm Baurhenn, Bürgermeister Diffenhard, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 22./12. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Friedrich Melis, Ham- burg, Steinstr. 10; Julius Otto Goszdziewski, Hamburg, Lt. Mitt. des ersteren vom Dez. 1927 verfügt die Ges. über keine Mittel mehr. Lt. Mitt. v. Dez. 1928 bzw. 1930 sind die Masch. verkauft. Die Liqu. ist It. Mitt. v. April 1931 wegen einiger schwebender Prozesse, deren Beendigung vorläufig nicht abzusehen ist, noch nicht geschlossen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Aussenstände 1, Verlustvortrag 19999. Sa. RM. 20000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hermann Schöndorff, Dir. Jean Kraus, Kaufm. Wilhelm Blenck, Hamburg. Gummiwerke Becker Akt. Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen. Kapital: M. RM. 120 000 in 5920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Vill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.- Akt. zu je RM. 20. Die G.-V. v. 17. 12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 480 000 durch AZus. leg. der Aktien im Verh. 5:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 8./4. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 116 156, Masch. u. Einricht. 77 001, Materialvorräte 29 670, Debit. 53 760, Kassa u. Postscheck 2704, Bankguth. 18 650. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div.-Res. 15 000, sonst. R.-F. 39 000, Unterstütz.-F. 9000, Garantie-F. 30 500, Kredit. 41 311, Reingewinn 31 130. Sa. RM. 297 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 4546, do. auf Masch. u. Einricht. 25 990, Reingewinn 31 130. Sa. RM. 61 666. – Kredit: Rohgewinn RM. 61 666. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10 £ 10 % Bonus, 15 15 % Bonus, 15, ?, ―― Direktion: Gustav Becker; Stellv. G. Meles. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutn. a. D. Heinz Becker, Marburg; Dir. Ing. Walter Heller, Heidenheim; Fabrikbes. Dr. Ernst Toelle, Koln. Jahlstelle: Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbebank. * =