1678 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Saline Laublingen Akt.-Ges., Beesenlaublingen. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Handel mit deren Produkten. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 27./1. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 63 104, Masch. u. Apparate 46 426, Vorräte 6301, Schuldner 28 434, Kassa 18, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5500, Gläubiger 28 760, Gewinn 10 025. Sa. RM. 144 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 505, Steuern u. soziale Lasten 13 830, Abschreibungen 8056, Gewinn 10 025. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 549, Salz 133 867. Sa. RM. 134 417. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaublingen; Ing. Friedrich Ernst, Beesedau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Walter Ernst. Mukrena (Saalkreis): Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für volkstümliche Erholungsstätten, Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./7. 1929: Brauerei-Betriebs-A.-G. Zweck: Schaffung u. Finanzierung von volkstümlichen Erholungsstätten u. allen damit zus hängenden Geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. jeder Art zu be. teiligen, solche zu übernehmen u. Grundstücke zu erwerben. Kapital: RM. 20 000 in 25 Inh.-Akt. zu RM. 200 u. 15 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 wur de das A.-K. auf RM. 5000 umgestellt, also im Verh. 1000 1. Lt. G.-V. v. 27./7. 1929 Erhöh. um RM. 15 000 in 15 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Engelhardt-Brauerei A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Inu 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 15 000/ Verlust 6792. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 1792. Sa. RM. 21 792 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 6537, Handl.- u. sonst. Unk. 254. Sa. RM. 6792. – Kredit: Verlust RM. 6792. Dividenden: 1924/25–1 929/30: 9%. Direktion: Richard Köster. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Rechtsanw. Dr. Hermann Eisner, Landgerichts- direktor Dr. Gerhard Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― B 2, Lützow 6937. Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien-Gesellschaft in Berlin SwW 68, Alte Jakobstr. 128. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftsheims für den Verein. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000 in 470 Nam.-Aktien zu M. 300 u. 60 Akt. zu M. 150. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: RM. 22 250 in 4½ % Oblig., RM. 60 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 295 597, Mobil. 1536, Eff. 100, Kassa 21, Bankguth. 3921, Mietsforder. 6024, Verlustvortrag 34 845, Verlust 1930 1971. – Passiva: A.-K. 150 000, 4 % Obl. 60 000, 4½ do. 22 250, Hyp. 105 613, Obl.-Steuer 2152, Delkr.-Miete 4000. Sa. RM. 344 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 19 416/ Hyp.-Zs. 5794, Reparat. 6120, Haus- unkosten 7978, Abschr. 5400. – Kredit: Mietseinnahnen 42 669, Bank-Zs. 69, Verlust 1971. Sa. RM. 44 710. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: % Vorstand: Adolf Keibel, Paul Ernst, Samson Schömann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller. Zahlstelle: Hans Dannenberg, Berlin NW 21, Lübecker Str. 20. Grand Hotel Royal Act.-Ges. in Bonn, Koblenzer Str. 11. Zweck: Betrieb des Gasthofes, Café Königshof. Kapital: RM. 1 000 000 in 834 St.-Akt. zu RM. 400 u. 833 St.-Akt. zu RM. 800. – Vor- kriegskapital: M. 750 000. 0 * * ―=―――