Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1679 Urspr. M. 750 000. Herabsetzung 1912 auf M. 500 400. Erhöhung 1920 um M. 249 600 u. 1922 um M. 750 000. Das M. 1 500 000 betragende A.-K. wurde in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Zwecks Tilgung der Unterbilanz von RM. 238 504 u. Beseit. des Kap.-Entwert.-K. beschloss die G.-V. v. 25./4. 1925 Herabsetz. des A-K. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bflanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 280 000, Geb. 760 000, Inv. 270 000, Aufwert. 90 000, Vorräte 4726, Keller 109 606, Kassa 6705, Debit. 5365. Geschäftsanteile 1, Disagio 22 562, Feuerversich. Prämie 2649, Verlust 283 809. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 692 000, Bank 44 858, Kredit. 98 568. Sa. RM. 1 835 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 189 009, Betriebsauslagen 297 864, Reparat. 15 074, Abschr. 52 490. – Kredit: Bruttogewinn 270 628, Verlust 283 809. Sa. RM. 554 438. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: W. O. König. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermstr. Dr. Johannes Falk, Stellv. Bank-Dir. Alb. Kistemann, Fabrikbes. Leop. Feldmann, Rechtsanw. Dr. Alex. Meyer, Beigeordneter Dr. Otto Meyer, Beigeordneter H. Gentrup, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Städt. Sparkasse. Actien-Ges. „Casino“ in Bremen, Häfen 106. Zweck: Die Ausnutzung und Verwertung der in Bremen am Häfen Nr. 106 und Albrechtstrasse Nr. 14 und 21 belegenen Saalgebäudes und der Betrieb aller nach den Ermessen des A.-R. damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 56 000 in 56 Nam.-Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. des A.-K. um M. 944 000 in 944 Stück Nam.-Akt. zu M. 1000. Die bisher. M. 56 000 Nam.-Akt. sind in Inh.-Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. von 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 169 276, Inv. 35 000. Vorräte 9525, Kassen- bestand 23, Bankguth. 189, Aufwert. 10 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 410, Kredit. 4859, R.-F. 15 000, Gewinn 745. Sa. RM. 224 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 675, Abschreib. 22 653, Reingewinn 745. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 175, Rohgewinn 119 899. Sa. RM. 120 074. Dividenden: 1913/14: 20 %; 1925 –1930: 0, 0,0. 0, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Blome, Walter Harwich, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Duncker, Diedrich Grohnfeldt, Franz Encke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moor- und Kurbad Aktiengesellschaft, Dresden-Weisser-Hirsch. Geschäftsstelle: Dresden-A. 21, Heynahtsstr, 4. Gegründet: 23./10. 1925; eingetr. 6./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Firma bis 28./7. 1928: Moor- u. Kurbad Weisser Hirsch A.-G. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines öffentl. Moor- u. Kurbades auf der Hochebene Weisser Hirsch-Dresden u. eines Badehotels sowie Erricht. u. Betrieb von Pensionshäusern u. dergl. anderen Einricht., Schaffung von Kuranlagen für den Kurort mit oder ohne Verbind. mit den bereits vorhandenen öffentl. Anlagen, Erwerb, Pachtung von Areal zu diesen Zwecken; Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, Erwerb solcher. Kapital: RM. 70 000 in 70 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 11 650, Grundst. 178 939, Mineralquellen, Trinkbrunnenanlage 200 600, Moorabbaurecht 11 540, Masch. Werkz, Geräte, Büroinv. 7140, Kassa. Postscheck 11, Schuldner 7710, Flaschen, do. Kästen 16 200, Waren 577. —– Passiva: A.-K. 70 000, Verbindlichk. 146 250, Hyp. 218 000, Gewinn 118. Sa. RM. 434 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 005, Unk. 43 446, Kontokorrent 1027, Abschr. 10 322, Gewinn 118. – Kredit: Waren u. Verschied. 10 681, Mineralquelle II 140 238. Sa. RM. 150 920. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: E. K. Wegeleben. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Kirchhof, Geh. Rat Prof. D. Dr. Cornelius Gurlitt, Dr. med. G. Wege, Kaspar Wiesinger, Paul Michael, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hotel-Akt.-Ges. Oberland in Garmisch. Gegründet: 21./10. 1921; eingetr. 29./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Aweck: Erwerb u. Betrieb von Gasthöfen u. ähnl. Unternehm. in Südbayern, insbes. in Gebirgskurorten, Beteil. an solehen Unternehm.