1680 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. Nachträge. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 3000 zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Verlustvortrag von 1929 34 963, Gebäude 151 878, Mobil. 56 575, Waren 8903, Darlehen u. Debit. 154 766, Kassa u. Postscheck 60. – Passiva. A.-K. 300 000, Hyp. 85 970, Kredit., Bank u. Akzepte 21 023, Reingewinn 152. Sa. RM. 407 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Mobil. 9309, Gen.-Unk. 67 477, Steuern 10 490, Reingewinn 152. – Kredit: Waren, Bruttogewinn 44 267, Logis 40 529, Zs. 2632. Sa. RM. 87 429. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % Vorstand: Brauereibes. Willi Röhrl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Roman Simon, München; Brauereibes. Wolfgang Röhrl, Brauereibes. Custav Röhrl, Fabrikbes. Poettinger, Garmisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hagener Theater-Akt.-Ges. zu Hagen i. W. 0 Elberfelder Strasse. Gegründet: 8./2. 1908; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 28./7. 1909: Hagener Stadthallen- Akt.-Ges. Gründer: Stadtgemeinde Hagen etc. Zweck: Errichtung u. Ausrüstung eines Theaters in Hagen auf einem zu diesem Zwecke zu Erbbaurecht auf 75 Jahre erworbenen Grundstücke und dessen Erhaltung u. Nutzbarmachung, ferner die Unterstützung der Errichtung einer Konzert- und Festhalle in Hagen durch die Überweisung von Geldmitteln an die Konzertgesellschaft zu Hagen oder eine andere Ges. mit der gleichen Zweckbestimmung. Kapital: RM. 360 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 50, 175 Nam.-Akt. zu RM. 100, 800 Nam.- Akt. zu RM. 250 u. 220 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 930 000 in 650 Nam.-Aktien zu M. 200 u. 800 Nam.-Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 930 000 auf RM. 232 500 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrags von M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 250. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 ist das A.-K. um RM. 127 500 auf RM. 360 000 erhöht worden. Die Erhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 220 Akt. zu RM. 500 u. von 175 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 15./4. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Erbpacht des Grundst. 92 950, Gebäude u. Zubehör 317 750, Einricht. 10 000, Möbel 1, Dekorationen 1, Requisiten 1, Masch. u. Werkz. 59 400, Musikinstrumente 1, Kassa 98, Debit.: Städt. Sparkasse 65, Vorauszahl. 2475, Verlust 73 3889. —– Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. der Sparkasse der Stadt Hagen 74 791, Hyp. der Stadt Hagen (aufgew.) 15 037, Darlehen der Stadt Hagen (aufgew.) 10 800, do. Springmann u. Genossen (aufgew) 10 750, Kredit.: Städt. Orchester 24 750, Städt. Zuschuss 1930/31 60 000. Sa. RM. 556 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 88 911, Fundus: Haus-Reparaturen 5733, Beleucht. 15 362, Brennmaterial 6736, Gas u. Wasser 855, Reparat. 25 276, allg. Unk. 22 912, Betriebs-Unk. 641 155, Zs. 8059, Abschr. 31 375, Vorauszahl. 3020. – Kredit: Zuschuss der Stadt Hagen 384 000, Zuschuss der Westfälischen Landesbühne 5000, Betriebseinnahmen 347 009, Instandhaltung u. Ergänzung 40 000, Verlust 73 388. Sa. RM. 849 397. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Stadtrat Dr. Werner Dönneweg, Stellv. Fabrikant Ferdinand Vorster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe, Stellv. Fabrikant Karl M. Weber, Stadtverordneter Postinspektor Josef Baumhoff, Fabrikant Ernst Bechem, Stadtrat Ewald Becher, Buchdruckereibesitzer Dr. Butz, Stadtverordneter Rechtsanwalt Dr. David, Stadt- verordneter Kaufmann Franz Dervenich, Stadtverordneter Bauarbeiter Karl Dose. Stadt- verordneter Stadtobersekretär Ernst Fuchs, Fabrikant Paul Funcke, Fabrikant Wilhelm Funcke, Bankier Dagobert Gottschalk, Schlosser Emil Hakenberg, Frau Frie da Hörold, ÖOberstudien-Dir. Dr. Walter Hohmann, Fabrikant Hugo Killing, Stadtverordneter Karl Klepzig, Stadtbaurat Klinner, Stadtverordneter Kaufmaun Wilhelm Leeser, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Stadtverordneter Chefredakteur Ludwig von Papen, Stadtverordneter Verleger Josef Thiebes, Stadtrat Waschinsky, Fabrikant Eberhard Winkhaus, Hagen. Zahlstelle: Hagen: Ernst Osthaus. Kölner Tattersall in Köln a. Rh., Venloer Strasse 41. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Reitbahn mit Lehrinstitut, Pferdepension usw. Er- teilung von Reit- u. Fahrunterricht; An- u. Verkauf von Pferden; Vermietung der Lokalität zu öffentl. Schaustellungen usw. Das Reitinstitut ist verpachtet an die Firma Heinrichs & Co., Kommanditges., Köln. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 (Vorkriegskapital) in 150 Nam.-Akt. zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 150 000.