Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1681 Anleihe: M. 65 000 in 4½ % Oblig. v. 1905 (aufgewertet auf RM. 9750). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 109 841, Gebäude 94 788, Mobil. 1, Kassa 68, Debit. 1816, Verlust 16 418. – Passiva: A.-K. 150 000, Obl.-Anleihe 9000, Hyp. 50 000, Obl.-Zs. (nicht eingelöste Kupons) 141, Hyp.-Zs. auf 1930 entfallend 625, Kredit. 1844, Bank- schulden 8454, Instandsetz. kosten-K. 2869. Sa. RM. 222 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 12 074, Reparat. 3006, Anteil an Wasserverlust im Tattersall 697, Steuern 14 824, Unk. 1452, Zs. 456, Hyp.-Zs. 2500, Obl.-Zs. 450, Abschr. auf Geb. 957. – Kredit: Miete 20 000, Verlust 16 418. Sa. RM. 36 418. Dividenden: 1895–1930: 0 %. Vorstand: Konsul Hans Karl Scheibler, Werner Lindgens. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt; Fritz Vorster, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Kaiserhof Aktiengesellschaft, Norderney. Gegründet: 25./6. 1929; eingetr. 3./4. 1930. Gründer: Heye Bakker, Apotheker Carl Beneke, Seekapitän Otto Borchert, Heinrich Bruns, Bauunternehmer J acob Dirks, Spar- kassenrendant Carl Alexander Dunkel, Norderney; Hans Heinrich Julius Ebrecht, Bremen; Spediteur Georg Fischer, Norderney; Rechtsanwalt u. Notar Friedrich Fremer, Norden; Malermstr. Hinrich Garrels, Frau M. Kohlstedt, Dr. med. Hermann Lampe, Konditoreibes. Gustav Lehmkuhl, Paul Meyer, Norderney; Hotelbes. Wilhelm Mülder, Oldenburg; Gärtnerei- besitzer Friedrich Namuth, Schlachtermeister Siebelt Nordmann, Bierverleger Paul Pauls, Johann Bernhard Peters, Bauunternehmer Reinhard Pieper, Hotelbes. Carl Pongracz, Frau Amalie Pongracz, Norderney; Buchdruckereibes. Otto G. Soltau, Norden; Christof Christian Valentien sen., Norderney; Eitel Veening, Oldenburg; Lazarus Weinthal, Norderney. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Hotels, verwandten Unternehmungen u. der Erwerb von Grundstücken jeder Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 208 000, Einricht. 42 300, Waren 955, aussteh. Forder. 246, nicht begebene Aktien 30 000, Verlustvortrag 51 329. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 79 891, Gläubiger 2938. Sa. RM. 332 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 39 940, Löhne u. Gehälter 22 345, Steuern 5479, Zs. 8337, Abschr. 8287. – Kredit: Betriebsrohgewinn 27 721, Miete 5340, Verlust 51 329. Sa. RM. 84 390. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Sparkassenrendant K. A. Dunkel, Stellv. Heye Bakker. Aufsichtsrat: Seekapitän Otto Borchert, Heinrich Bruns, Architekt Jacob Dirks, Spediteur Georg Fischer, Norderney; Hotelbes. Wilhelm Mülder, Oldenburg i. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Solbad Segeberg in Bad Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Kapital: RM. 420 000 in 4000 Aktien zu RM. 50, 4000 Aktien zu RM. 20 u. 1400 Aktien 3 RM. 100. (Neustückelung des A.-K. ist in Durchführung begriffen. – Vorkriegskapital: 200 000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Später erhöht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 4 Mill. im Verh. 100: 7 auf RM. 280000 derart, dass die bisher. 4000 Aktien zu M. 1000 eingezogen wurden u. an deren Stelle je 4000 neue Aktien zu RM. 50 u. RM. 20 treten. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 200: 100 bis 1./3. 1925 zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1928: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Sstimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 97 038, Gebäude 341 781, Sole- leitung u. Masch.-Anlage 4000, Trinkkur 700, Inv. 68 324, Fischerei-Inv. u. Boote 600, Hyp.- Aufwert. 3826, Eff. u. Beteil. 631, Kaut. 300, Kassa 70, Bankguth. 14 130, Debit. 165, Vorräte 8763, Verlust 49 286. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 12 654, Hyp. 153 726, Kredit. 3235. Sa. RM. 589 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929 30 362, Handl.-Unk. 22 054, Steuern 19 283, Versicher. 2126, Reklame 6834, Zs. 12 042, Gebäude-Reparaturen 12 128, Inv.- Unterhalt. 11 935, Soleleit.- do. 276, Park- do. 6279, Badebetrieb 27 779, Logisbetrieb 7107, Boote-Unterhalt. 786, Trinkkurbetrieb 4, Fischereibetrieb 2835, Konzert 13 493, Abschr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 106