1682 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 27 674. – Kredit: Restaurant u. Pension 147 954, verschied. Einnahmen 5764, Verlust 49 286. Sa. RM. 203 005. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1927/28: 0 %; 1928 (63 Mon.) bis 1930: 0 %. Vorstand: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. Carl Vogt, Medizinalrat Dr. Herm. Goos, Bad Segeberg; Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Dir. Arthur Milich, Altona; Buchdruckereibes. Stadtrat Chr. Wulff, Ferd. Jebe, Ludwig Levy, Bad Segeberg; Architekt Franz Bach, Hamburg; Ernst Bösch, Altona. Zahlstellen: Bad Segeberg: Sparkasse der Stadt Bad Segeberg u. Segeberger Vereins- Bank e. G. m. b. H. Stettiner Volksbad, Akt.-Ges. in Stettin, Französische Str. 1. Gegründet: 16./3. 1853. Firma bis 11./3. 1919: Stettiner gemeinnützige Baugesellschaft, dann bis Juli 1925: Stettiner Volksbad- u. Bau-Akt.-Ges. Zweck: Volksbäder, Schwimmanstalten u. andere dem Gemeinwohl dienende Anlagen oder ähnl. gemeinnützige Einricht. ins Leben zu rufen oder zu betreiben. Die Ges. besitzt die Grundstücke in Stettin, Rossmarktstr, 14/15 (Schwimmbad). Kapital: RM. 200 000 in 4 Inh.-Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 666 600 (Vorkriegskapital) in 722 Aktien zu M. 300 u. 450 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 666 600 im Verh. 5: 1 auf RM. 133 320. Lt. G.-V. v. 22./6. 1929 Erhöh. um RM. 66 680 durch Ausgabe von 1 Aktie zu RM. 50 000 u. 1 Aktie zu RM. 16680 zum Kurse von 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 200 000 u. besteht nach Veränderung u. Vereinig. der alten mit den neuen Aktien in ihrer Zahl u. ihrem Nennwert aus 4 Akt. zu je RM. 50 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Stettin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bauliche u. masch. Anlagen 228 681, Aussenstände, Bankguth., Kassa 17 143, Kohlen 1190, Verlust (Vortrag 29174 ab Überschuss 1930 11 748) 17 425. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 40 462, Abschr.- u. Ern.-F. 18 491, Buchschulden 5486. Sa. RM. 264 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus den Vorjahren 29 174, Betriebs- ausgaben 147 587, Zs. 515. – Kredit: Betriebs- u. sonst. Einnahmen 159 852, Verlust (Vortrag 29 174 ab Überschuss 1930 11 748) 17 425. Sa. RM. 177 277. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Stadtrat Dr. Mayer, Stadtrat Dr. Lindemann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtkämmerer Duhmer, Stellv. Stadtrat Dr. Erler, Stadtschulrat Dr. Dibbern, Stadtbaurat Lehnemann, Stadtrat Hanisch, Stadtrat Kuntze, Stadtverordn. Sanitätsrat Dr. Hager, Stadtverordn. Klütz, Stadtverordn. Thomas, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Rosengarten Akt.-Ges. in Stuttgart, Hohenheimerstr. 76. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. wirtschaftl. Ausnutz. des Anwesens Café-Restaurant zum Rosen- garten in Stuttgart, Hohenheimer Strasse 76. Kapital: RM. 45 000 in 150 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das M. 300 000 betragende A.-K. auf RM. 45 000, eingeteilt in 150 Akt. zu RM. 300, umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass je 2 Aktien zu M. 1000 in eine zu RM. 300 zus.gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 43 668, Kassa 4056. – Passiva: A.-K. 45 000, 5 % Div. 2250, R.-F. 474. Sa. RM. 47 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 6648, Abschr. auf Immobilien 220, Gewinn 2616. Sa. RM. 9484. – Kredit: Einnahmen RM. 9484. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 9, 5, 5 %. Direktion: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gustav Henckell, Lenz- burg (Schweiz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Feuer-Versicherungs-Anstalt in Berlin C 2, Brüderstrasse 11/12. Gegründet: Lt. Ebifftfdhs v. 11./12. 1812. Konzession v. 11./12. 1812. Dauer jetzt unbeschränkt. Ausland: Geschäftsstellen in Amsterdam u. Kopenhagen. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsschäden, Einbruch-Diebstahlschäden,) Wasserleitungsschäden, Glasschäden u. Unfall- u. Haftpflichtschäden sowie Transportschäden