* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1683 auf alle solchen Gefahren unterworfenen unbeweglichen u. beweglichen Gegenstände direkt oder im Wege der Rückversich. oder mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde durch Kap.- Beteil. bei anderen Versich.-Unternehm. – Die Ges. betrieb 1930 die Feuer-Versicherung (einschl. der Mietverlust-, Betriebsunterbrechungs-, Neuwertergänzungs- u. Neuwert-Ver- sicherung), die Einbruchdiebstahl-Versicherung, Haftpflicht- u. Unfall-Versicherung lein- schliesslich der Lebenslänglichen Verkehrsmittelunglücks-Versicherung und der Unfall- Versicherung mit Prämienrückgewähr), die Kraftfahrzeug-Versicherung u. die Glasversich. Grundbesitz: Berlin, Brüderstr. 11/12 (Geschäftshaus) u. die angrenzenden Grundstücke Friedrichsgracht 61/62 u. Spreestr. 9/13 (insges. 2649 qm). Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. mit weniger als 25 % an der „Union & Rhein“ Versich.-A.-G. zu Berlin (A.-K. RM. 4 400 000 mit 25 % eingez.), an der Württemb, Feuer- Versich.-A.-G. in Stuttgart (A.-K. RM. 10 000 000 mit 25 % eingez.) u. an der Allgem. Renten- anstalt, Lebens- u. Rentenversicherungs-Akt.-Ges. in Stuttgart (A.-K. RM. 1 058 000 voll eingez.). Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deutscher Privat-Feuerversicher.-Ges., Berlin u. dem „Einbruchdiebstahl-Versich.-Verbande“ Erfurt an. Kapital: RM. 5 250 000 in 10 000 vollgez. Inh.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–10 000), 5500 voll- gezahlte Inh.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 10 001–14 000 u. 52 001–53 500) u. 45 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (Nr. 14 001–50 000 u. 53 501–62 500), letztere eingez. mit 25 %. Aktien-Ubertragung unterliegt bei den Nam.-Aktien der Genehmig. der Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./5. 1930 werden die 10 000 vollgezahlten Inh.-Akt. über je RM. 20 in 2000 neue, an der Berliner Börse bereits lieferbare Aktienurkunden über je RM. 100 (Nr. 50 001–52 000) getauscht. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000 mit 25 % Einzahl. (= M. 1 875 000). Urspr. M. 6 Mill., erhöht 1906 um M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1920 um M. 7 500 000, davon zunächst M. 5 Mill. begeben, restl. M. 2 500 000 sind 1922 begeben worden. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 14./8. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 3000 u. M. 1000 für je M. 1000 A.-K. 2 neue Aktien zu RM. 20 traten, wovon 20 000 Stück in Urkunden zu 5 Aktien zu RM. 20 = RM. 100 zus. gefasst wurden. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 3 600 000 in Aktien zu M. 100, eingez. mit 25 %, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon RM. 2 100 000 zu 100 % begeben u. RM. 1 500 000 von einem Konsort. (s. Zahlstellen) zu 107½ % übern., welches KM. 1 500 000 den alten Aktionär. auf 2 Akt. zu RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 (zu 112.5 %) bei 25 % Einzahl. anbot. Die G.-V. v. 2./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 1 050 000 durch Ausgabe von 1500 Inh.-Akt. zu RM. 100 (volleingez.) u. 9000 Nam.-Akt. zu RM. 100 (mit 25 % eingez.), div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien werden zu 145 % den Besitzern der bisher. Aktien in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je RM. 400 vollgezahlte Aktien eine neue vollgezahlte Aktie über RM. 100 u. auf je RM. 400 mit 25 % eingezahlte Aktien eine neue mit 25 % eingezahlte Aktie über RM. 100 entfällt. Die beziehenden Aktion. haben nur das Agio von 45 % zu zahlen, während die Einzahlung des Nennwertes von der Ges. erfolgt, die dazu einen Teil der mit RM. 859 720 ausgewiesenen Aufwert.-Rücklage entnimmt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./4. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F., etwaige Dotierung besond. Res., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., die von der G.-V. festgesetzt wird). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Der Extra- R.-F. kann nach Ermessen des A.-R. auch zur Ergänz. der Div. verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingez. A.-K. 3 375 000, Grundbesitz 680 000, Kapitalanlagen: Hyp. u. Grundschuldforder. 2 569 944, Wertp. 1 292 869, Beteil. an anderen Versicher.-Unternehm. 1 000 000, Guth. bei Bankhäusern 1 040 055, do. bei anderen Versicher.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 906 933, do. an Stück-Zs. u. fälligen Mieten 49 601, do. bei Generalagenten u. Agenten 744 451, Kassa einschl. Postscheckguth. 60 464, Inv. u. Drucksachen 1, sonstige Aktiva 76 741. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 600 000, Rückl. aus Aufwert. 484 519, Prämienüberträge 2 792 130, Schaden- reserven 1 357 973, Guth. anderer Versich.-Unternehm. aus dem lauf. Rückversich.-Verkehr 330 456, sonst. Passiva: später fällige Steuern u. öffentliche Abgaben 243 235, unerhobene Div. 975, anderweit. Verbindlichkeiten 71 175, Gewinn 665 596. Sa. RM. 11 796 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überträge aus dem Vorjahr 4 078 644, Bestands- prämie aus übernommenem Geschäft 173 133, Prämien-Einnahmen 8 688 440, Policegebühren 41 773, Kapitalerträge: aus Beteil. 90 414, Zs. 319 541, Mietserträge 46 082, Gewinn aus Kapital- anlagen 12 878, sonst. Einnahmen (Hyp.-Provis.) 16 205, Vergüt. der Rückversicherer in der Haftpflicht- u. Unfallversich. 500 524. – Ausgaben: Schäden aus den Vorjahren 1 142 445, do. im Geschäftsjahr 2 711 750, Rückversich.-Prämien 3 309 057, Verwaltungskosten: Provis. u. sonstige Bezüge der Agenten 1 737 958, Pensionen u. Sozialversich.-Beiträge 101 144, sonst. Unk. 811 918, Steuern 387 827, gemeinnütz. Leistungen 85 082, Abschr. auf Inv. 14 338, Verlust aus Kapitalanlagen 208 389, Prämienüberträge 2 792 130, Gesamtgewinn 665 596 (davon Div. 281 250, Tant. 60 937, Rückl. für Unfall-Haftpflicht-Kraftfahrzeug-Versich. 100 000, Beamtenunterstütz.-Rückl. 50 000, Vortrag 173 409). Sa. RM. 13 967 639. Kurs: Ende 1913: M. 3350 für Akt. zu M. 3000; Ende 1925–1930: Akt. Nr. 1–14 000 u. 52 001–53 500: RM. 18.50, 36.75. 50.50, 64, 46, 36.25 für je RM. 20; Ende 1925–1930: Akt. Nr. 14 001–50 000 u. 53 501–62 500: RM. 37, 55, 71, 47, 36.50 für je RM. 100. Notiert in Berlin. –— Zulass. von RM. 1 050 000 Aktien (Em. v. Mai 1930) im Juli 1930 in Berlin. 106*