― verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1687 Deutsche Boden-Kultur-Akt.-Ges., Berlin W 10, Margarethenstr. 8. Gegründet: 27./7. 1923; eingetragen 1923, Betrieb erst August 1924 eröffnet, als sämtl. Akt. in Besitz des Reichs übergingen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1925. Zweck: Förderung u. Finanzier. von landwirtschaftl. Meliorationen einschl. der Folge- einrichtungen (Wege, Gräben usw.) landwirtschaftl. Zus. legungen (Flurbereinigungen) u. der Siedlung auf meliorierten Flächen mit dem Ziele, die landwirtschaftl. Ernährungs- grundlage zu verbreitern u. den Arbeitsmarkt durch Beschäftigung von Erwerbslosen zu entlasten. Die Ges. dient ausschliessl. gemeinnützigen Zwecken. Kapital: RM. 19 200 000 in 19 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. A.-K. wurde im Aug. 1924 (G.-V. 27./8. u. 25./11.) mit RM. 1 000 000 neu voll eingezahlt. Die G.-V. v. 11./3. 1930 beschloss Erhöh. des Stammkapitals um bis zu RM. 3 000 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 2 200 000 durchgeführt durch Ausgabe von 2200 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 23./8. 1930 Erhöh. um RM. 16 000 000 in 16 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Das A.-K. beträgt nunmehr RM. 19 200 000 u. zerfällt in 19 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich überwiegend im Besitz des Reiches. Ausser dem Reich sind an dem A.-R. beteiligt elf deutsche Länder, die Deutsche Bau- u. Boden- bank A.-G. u. der Deutsche Landkreistag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./3. Stimmrecht: Je RM. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 3925, Banken u. Postscheck 13 954 420, Boden- verbesser.-Darlehen 87 162 320, Umlegungs- do. 2 000 950, Siedlungs- do. 1 469 449, Beteil. 1000, Wertp. 2 116 242, Grundst. 55 000, rückständ. Zs. 112 792, noch nicht eingegangene, am 2./2 1931 fällige Zs. 688 905, noch nicht verrechn. anteilige, an späteren Terminen fällige Zs. u. andere Übergangsposten 539 500, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 19 200 000, R.-F. 100 000, Sicherh.-F. 747 752, Kredit-Rückstell. 800 000, langfristige Darlehen der Geldgeber: a) Reichsminist. f. Ernähr. u. Landwirtsch. 39 552 838, b) Eeichsarbeitsminist. (Siedlungskredit) 1 469 449, c) Dt. Rentenbank-Kreditanstalt: Meliorations-Darlehen 13 875000, Umlegungs-Kredit 2 004 800, Zwischen- do. 1 967 200, do. auf die Auslandsanleihe 1 877 150, Auslandskredit 1188 211, d) Preuss. Minist. f. Landw., Dom. u. Forsten 10 768 446, e) private Gläubiger 13 710 000. noch nicht verrechnete, für spätere Termine geschuldete Zs. 156 063, Reingewinn 687 596, Sa. RM. 108 104 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Aufwand 4 304 809, Verw.-Unk. 259320, Abschr. auf Beteil. 18 000, do. auf Wertp. 29 130, Erhöh. der Kredit-Rückstell. 302 140, Reingewinn 687 596. – Kredit: Zs. u. Verwaltungs-Kostenzuschläge 5 519 881, Ertrag aus Wertp. u. Beteil. 81 116. Sa. RM. 5 600 997. Dividende: Div. kann bis höchstens 5 % ausgezahlt werden. Direktion: Min.-Rat Dr. Erich Herr, Öb.-Reg.-Rat Dr. Karl Hagena, Reg.-Rat Karl Massmann. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär Dr. Hermann Heukamp; Stellv. Regierungs- präsident a. D. Dr. Wilhelm Kutscher, Berlin; Rittergutsbes. Vollrath von Arnim, Mellenau (Ückermark); Regierungspräsident i. e. R. Graf Theodor von Baudissin, Berlin; Oberpräsident Wirkl. Geh. Rat Adolf von Batocki, Exzellenz, Bledau b. Cranz (Ostpr.); Geh. Komm.-Rat Ernst von Borsig, B.-Tegel; Rittergutsbesitzer Richard von Flemming Paatzig (Pommern); Dir. Regierungsrat Dr. Adolf Friedrichs, Reichsminister a. D. Dr. Hermes, M. d. R., M. d. R. W. R., Ministerialrat Dr. Roderich Hillebrandt, Hermann Hillger, M. d. L., Staats- sekretär z. D. Dr. Erich Hoffmann. Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Kämper, Graf Eberhard von Kalckreuth, Dr. Dr. Kayser, M. d. R. W. R., Berlin; Geh. Landes-Ök.-Rat Xaver Lang, M. d. R., Hausen (Bayern); Bergw.-Dir. Bernhard Leopold, Güter-Dir. Hugo Lüttringhaus, Geschäftsführer Arthur Müller, Berlin; Rittergutsbes. Georg von Reden-Reden, Hannover; Rittergutsbes. Johann H. A. Rimpau, Triangel b. Gifhorn (Hannover); Landrat z. D. Hermann Rotberg, Fallingbostel (Hannover); Georg Schmidt, M. d. R., Gewerkschaftssekretär Franz Spliedt, Dr. Kurt Baron von Stempel, Dir. Dr. Walter Szagunn, Berlin; Reichstagsabgeordn. Hermann Tempel, Leer (Ostfriesland); vom Betriebsrat: E. Dohrs, Ch. Köcke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Gemessen an der schwierigen Lage der deutschen Landwirtschaft im Jahre 1930 war der Meliorationseifer in den meisten Reichsteilen auch weiterhin verhältnismässig rege. Die eingehenden Kreditanträge konnten annähernd befriedigt werden. Für die darlehnsweise Förderung von landwirtschaftlichen Bodenverbesser. arbeiten standen während des Berichtsjahres verhältnismässig reichlichere Mittel zur Verfügung als in den Vorjahren, während die Beihilfen aus öffentlichen Mitteln nachliessen. Ausser unseren Mitteln kamen für die Darlehnsgewährung vornehmlich neue Zwischenkreditmittel der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt auf eine Auslandsanleihe im Betrage von GM. 16.4 Mill., ferner durch Ausgabe von Bodenkultur-Kreditbriefen auf dem Inlandsmarkt beschaffte GM. 5 Mill. der Zentrale für Bodenkulturkredit u. schätzungsweise RM. 8 Mill. aus Mitteln der wertschaffenden Arbeitslosenfürsorge in Betracht. Wir waren in der Lage, rd. RM. 20 000 000 für Bodenverbesser. darlehen neu zur Verfügung zu stellen. Der grösste