――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträgc. 1691 A.-G., Köln; Deutscher Verein von Gas- u. Wasserfachmänner E. V. in Berlin; Verband deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Berlin; Staatsmin. a. D. Dr. Hugo Wendorff-Berlin als geschäftsführ. Vorst.-Mitgl. der Interessengemeinschaft kommunaler Elektrizitätswerke. Zweck: Jede der Förderung der kommunalen Wirtschaft dienende Betätigung, insbes. die Beratung kommunaler Verwalt., Unternehm. u. Betriebe, gleichgültig, ob diese in unmittelbarer oder mittelbarer Beziehung zur Kommunalverwalt. stehen, u. die Übernahme von Aufträgen zu betriebswirtschaftl. u. techn. Revisionen kommunaler u. anderer Unter- nehmungen u. Betriebe jeglicher Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Von dem Kapital hat die Vermögensverwaltung Deutscher Städtetag G. m. b. H. RM. 78 000, die übrigen Gründer je RM. 24 000 bzw. je RM. 12 000 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand (vorläufiger): Vizepräs. Dr. Fritz Elsas. Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Dr. Bernhard Blüher, Dresden; Oberbürgermstr. Dr. Otto Hipp, Regensburg; Oberbürgermstr. Dr. Karl Jarres, Duisburg; Oberbürgermstr. Dr. Hugo Kinne, Frankf. a. d. O.; Oberbürgermstr. Dr. Ludwig Landmann, Frankf. a. M.; Ober- bürgermstr. Dr. Hans Lohmeyer, Königsberg Pr.; Präsident Dr. Oskar Mulert, Berlin; Bei- geordn. Wilhelm Suth, Köln; Oberbürgermstr. Dr. Wiesner, Görlitz; Dir. Hermann Müller (Hamburger Gaswerke G. m. b. H.), Hamburg; Dir. Adolf Schmidt (Berliner Städt. Gaswerke A.-G.), Dir. Dr. Walter Alexander (Berliner Städt. Gaswerke A.-G.), Dir. des Städt. Gas- werks Dr. Richard Nübling, Stuttgart; Dir. Dr. Robert Kauffmann (Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.-G.), Gen.-Dir. Dr.-Ing. Xaver Mayer (Öffentl. Werke Stettin G. m. b. H.), Gen.-Dir. der öffentl. Werke Leipzig Stadtbaurat Wilhelm zur Nieden, Dir. der Oberschwäb. Elektrizitätswerke Adolf Pirrung, Biberach; Oberbaurat a. D. Konrad Müller, Neubabelsberg b. Berlin; Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. der Rhein. Bahngesellschaft Dusseldorf Karl Fritzen, Düsseldorf; Oberbaudir. der Städt. Strassenbahn München Otto Scholler, München; Verbändssekretär J osef Orlopp, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Messe- und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Breslau, Elisabethstr. 6. Gegründet: 1917 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Die Firma lautete bis 18./4..1928: Breslauer Messe A.-G. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. sowie die Verpachtung von Ausstellungsgebäuden, Baulichkeiten u. Liegenschaften. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus. gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstell.- Beschluss geändert, u. das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis zur Höhe des A.-K.), 4 % Div., Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Messehof 769 194, Zufahrtstrassen 4795, Tribüneneinbau Jahrhunderthalle 15 207, Südhalle I 7609, do. II 4121, Heiz.-Anlage 1160, Zaun- do. 1, Licht- do. 1500, Garten- do. 405, Brückenbauten 19 998; Inv. 31 194, Wertp. 13 748, Kassa 1231, aussensteh. Forder. einschl. Bank- u. Postscheckguth. 11 555, Kaut. 1, vorausbezahlte Rechn. 268 1. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 61 497, Baudarlehen für den Messehof 550 000, R.-F. 24 800, Wohlf.-F. 6489, Rückstell. 26 975, Kontokorrentschulden 13 697, Vorauszahl. für 1931 13 963, Gewinn (Vortrag aus 1929 34 790 abz. Zuschreib. zum R.-F. 4800 u. zuzügl. Gewinn aus 1930 4873) 34 864. Sa. RM. 884 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 39 903, Gebäude- u. Gartenanlagen-Unter- balt.-Kosten 16 989, Steuern u. Abgaben 7157, Versich. 6122, Zs. 33 068, Handl.-Unk. 72 318, Gewinn 34 864. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 (34 790 abz. Zuschreib. zum R.-F. 4800) 29 990, Pachten u. Mieten 103 150, sonst. Einnahmen 10 233, Kursgewinn 4362, Rückbuch. nicht in Anspruch genomm. Rückstell. aus dem Vorjahre 62 686. Sa. RM. 210 423. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Wilh. Wolf. Aufsichtsrat: Präsident: Stadtrat Georg Less, Stellv. Präsidenten: Konsul Carl Becker u. Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinzialland- tages für Niederschlesien u. Stadtverordn.-Vorst., Stadtbaurat Behrendt, Bankier Dr. jur. Eduard v. Eichborn, Breslau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtkämmerer Dr. Friedel, stellv. Stadtverordn.-Vorst. Rechtsanwalt Dr. Friedrich, Stadtrat a. D. Joh. Fröms-