― 1692 Veschieden Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. dorf, Präsident der Industrie- u. Handelskammer Dr. Grund, Bürgermstr. Mache, Gen.- Dir. Dr. Oesterlen, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, Kammerdir. von Schroetter, Stadtrat Dr. Schimmelpfennig, Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Stadt- baurat Zillmer, Breslau. Bankkonto: Städtische Bank, Breslau. Postscheckkonto: Breslau 144 10. 576 51, 576 52, 433 63, 45 107, 417 63. £ Messe. Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftran-Werke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 19./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Fischmehl u. Tran u. ähnl. Erzeugnissen sowie Handel damit, die Erricht. solcher Anlagen, die zur Foörder. u. Erreich. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: RM. 230 000 in 230 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Bremen-Cuxhaven Akt.-Ges., amburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 14./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Immobil. 329 420, Kassa-, Postscheck- u. Bankguth. 42 544, Debit. 56 498, Bestände 138 265. – Passiva: A.-K. 230 000, R.-F. 14 135, Kredit. 117 266, lauf. Kredite 173 000, alte Div. 360, Rückstell. 8000, Gewinn 23 967. Sa. RM. 566 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 45 891, Betriebsunk. 367 593, Abschr. 31 106, Rückstell. 8000, Gewinn 25 441 (davon zum R.-F. 1474, 10 % Div. 23 000, Vortrag auf 1930/31 967). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 2796, Betriebsgewinn 475 237, Sa. RM. 478 033. Dividenden: 1926/27–1929/30: 0, 4, 0, 10 % (Div.-Schein 2). Direktion: Richard Köster; Stellv. Karl Körner, Robert Ahlf. Aufsichtsrat: D. Hahn, Cuxhaven; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bankier Dr. Carl Melchior, Hamburg; Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Generalkonsul Dr. Strube, Gen.-Dir. H. Wriedt, Bremen; Carl J. Busch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Cuxhaven: Commerz- u. Privat-Bank; Cuxhaven: Cuxhavener Bank Gotthelf, Harms & Co., Kommandit-Ges., Vereinsbank in Hamburg, Fil. Cuxhaven. A. Schneider, Akt.-Ges. in Liqu. in Darmstadt, Heinrichstr. 52. Gegründet: 1837. Die Firma lautete bis 25./1. 1922: Polytechnisches Arbeits-Institut J. Schröder, welche 1921/22 in den Besitz der Firma A. Schneider in Patschkau i. Schles. übergegangen ist. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Dr. Eberhard Priemer, Patschkau O.-S. Zweck: Fabrik für Zeichen-, Mal-, Bureau- u. Schulgeräte. Das Hauptwerk befindet sich in Patschkau, Zweigstelle in Berlin. Kapital: RM. 161 000 in 161 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 205 000. A.-K. 1889 von M. 250 000 auf M. 205 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 205 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./5. 1928 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 161 000. Das A.-K. befindet sich in einer Hand. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1930: Aktiva: Debit. 83 699, Postscheck 69, Darmstädter Volksbank, e. G. m. b. H., Geschäftsanteil 500, Verlust 76 730. Sa. RM. 161 000. – Passiva: A.-K. RM. 161 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Franz Priemer, Eugen Priemer, Dipl.-Ing. Theodor Priemer, Patschkau. City-Aktiengesellschaft für wirtschaftliche Beteiligungen in Frankfurt a. M., Wolfsganstr. 49. Gegründet: 1./. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer 3. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 3./7. 1923 in Berlin. Firma bis 9./12. 1924: Berlin-Frankfurt A.-G. für Industrie- u. Grundbesitz, bis 19./6. 1928: Berlin-Frankfurt Akt.-Ges. für Gaststättenbetriebe, dann bis 24./12. 1930: Berliner City Grundstücks-A.-G. Zweck: Verwalt. der der Ges. gehörigen wirtschaftl. Beteil., insbes. an gastronomischen u. industriellen Betrieben, sowie der Abschluss aller hierzu geeigneten Geschäfte. 1929 musste die Ges. unter grossen Opfern eine grössere gastronomische Beteil. (Gourmenia- Betriebe) ablösen. Eine Sanierung wurde erforderlich. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Deutsche Gaststätten-A.-G., Berlin. Kapital RM. 2 200 000 in 22 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 32 000 000, 1923 erhöht um M. 68 000 000 in 13 600 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 9./12. 1924