Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 1693 von M. 100 000 000 auf RM. 2 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 5000. auf RM. 120 ermässigt wurde. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 Erhöh. um RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die G.-V. v. 19./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 400 000 in 14 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die Aktien zu RM. 120 wurden 1929 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Lt. G.-V. v. 24./12. 1930 zur Sanierung der Ges. Zus. legung des A.-K. 2: 1 auf RM. 2 200 000. Genussscheine: Die G.-V. v. 15./11. 1926 ermächtigte die Verwaltung zur Ausgabe von Genussscheinen, die am Reingewinn u. am Liquidationserlös teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 24./12. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 120 = 3 St., 1 Aktie zu RM. 200 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. 1 122 303, Kassa u. Postscheck 132, Wechsel 68 455, Bankguth. 32 884, Aussenstände 5 066 028, Wertp. 111 157, Waren 23 533, Einricht. u. Anlagen 838 498, Verlust 1 241 527. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 254 205, Delkr. 489 346, Bankschulden 2 889 648, Kredit. 426 039, Akzeptverpflicht. 45 282. Sa. RM. 8 504 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 483 347, Verlustvortrag 210 890. – Kredit: Betriebsüberschüsse 452 710, Verlust (Vortrag 1928 210 890 £ Verlust 1929 1 030 637) 1 241 527. Sa. RM. 1 694 238. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Feitler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Breitkopf, Stellv. Bankier Hans Friedmann, Armin Menshausen, Max Blum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gildemeister & Co., Hans Friedmann & Co. Werbelicht Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Börsenplatz 11. Gegründet: 16./6. 1925; eingetr. 3./10. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Durchführung von Lichtreklame u. sonst. Reklamegeschäften aller Art u. Beteilig. an gleichart. Unternehm. Der Fabrikationsbetrieb ist (lt. Mitteil. der Ges. v. März 1931) eingestellt. Skapal; RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barmittel 473, Debit. 916, Verlust (Vortrag 1928 171 044 ab Gewinn 1929 13 809) 157 234. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 78 625. Sa. RM. 158 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 166 386, Gew. 1929 13 809. Sa. RM. 180 196. – Kredit: Ertrag RM. 180 196. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Richard Prost, Dr. Hans Boelsen. Prokuristen: Willi Avieny, Rich. Hartl, München; Hans Hilland, Essen. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadtrat Dr. Peter Schlotter, Frankf. a. M.; Dr. jur. Gustav Kuhfahl, Dresden; Rechtsrat Dr. Adolf Konrad, München; Stadtrat a. D. Mathias Weber, Berlin; Beigeordneter Karl Hahn, Essen; Oberbürgermeister Stadler, Kassel; Beigeordneter Dr. Meurer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohemia Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Fürstenberg i. M. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./7. 1928 in Berlin. Zweck: Übernahme von industriellen Beteil. jeder Art. Ferner die Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 bzw. 15./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 50 000 auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Axtie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4109, Eff. 15 000, Hotel-Inv. 44 000, Verlust 1928 3108, do. 1929 8782. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 55 000. Sa. RM. 75 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6234, Steuern 2548. Sa. RM. 8782. – Kredit: Verlust RM. 8782. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gutsverwalter Helmut Kaliebe. Aufsichtsrat: Bürovorsteher Paul Meyer, B.-Neukölln; Oberleutnant a. D. Paul Fiedler, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Erholung“ Autohallen- und Kontorhaus Akt.-Ges. in Hamburg, P 36, Dragonerstall 9–15. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 1923: Hamburger Messpalast „Erholung“.