s― 1694 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Betrieb eines Kontorhauses. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien. Erhöht 1923 um M. 291.5 Mill. St.-Akt. u. M. 2.5 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./2. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 270 200, Inv. 1, Kassa 514, Bank 665, Kontokorrent 875, Depositen 1000, Hauptstaatskasse 40 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9000, Kredit. 3940, Gewinnvortrag 1929 80, Gewinn 1930, 235. Sa. RM. 313 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3777, Hauswart 1992, Wasserwerke 110, Gas- u. Elektr. 50, Kohlen 232, Reparat. 7037, Versich. 2528, Steuer 16 042, Provis. 590, Gehälter 4800, Gericht u. Anwalt 795, Abschr. auf Geb. 9200, R.-F. 2000, Gewinn 235. Sa. RM. 49 394. – Kredit: Miete RM. 49 394. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Schult, Max Ludw. Wilh. Schultz-Medow. Aufsichtsrat: A. Fritzel, Senator a. D. H. Schumann, Dr. Hans Böhme, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Vereinsbank in Hamburg. 0 P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Liquid. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu, Liquidator: Dr. Rudolf Pommerenke, Heidelberg, Handschuhheimerlandstr. 36. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Haushaltungs- u. Bedarfsartikeln jeglicher Art im Inlande sowie die Ein- u. Ausfuhr dieser Gegenstände, insbes. Fortführ. der im Jahre 1900 gegr. off. Handelsges. P. Stilz & Sohn, Tübingen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 3 Will. Lt. G.-V. v. 16./6. u. 9./7. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 5000 (1200: 1 in 250 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bank 39, Geb. 100 000, Verlust- vortrag 29 683, Verlust 3440. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 121 250, Bank 3586, Kredit. 3327. Sa. RM. 133 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2249, Unk. 5175. – Kredit: Miete 3985, Verlust 3440. Sa. RM. 7425. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ludwig Janda, Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Frau Maria Stilz, Ludw. Frank, Sinsheim a. d. E. Industriebedarf- und Handels-Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Ritterstr. 3. Gegründet: 25./1. 1894 in Metz. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschloss Verlegung des Sitzes von Metz nach Karlsruhe. Firma bis 1./7. 1930: Metzer Brauerei, Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. Handel von u. mit Gegenständen des Industriebedarfs u. täglichen Lebens. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Beseitig. der Unterbilanz 15 % Nachzahl. geleistet wurden. 1900 Herabsetz. von M. 103 669 auf M. 266 000 u. Erhöh. auf M. 400 000. Lt. G.-V. v. 1./7. 1930 bzw. 27./10. 1930 Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 50 000. Die Umstellung erfolgt in der Weise, dass im Umtausch auf je nom. PM. 1000 eine Aktie von RM. 100, eine weitere von RM. 20 gegeben u. für die verbleibenden Spitzenbeträge von je RM. 5, ein Anteilschein in Höhe von RM. 5 gewährt wird. An Stelle von 5 Aktien zu RM. 20 kann eine Aktie zu RM. 100, für 5 Anteil- scheine kann eine Aktie von RM. 20 auf Antrag bezogen werden. Anleihe: 4½ % Obl. v. 1894. Im Umlauf am 30./9. 1930: RM. 33 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 27./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 198 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 33 000, Aufwert.-Ansprüche 30 000, R.-F. 5000, Rückl. 80 650. Sa. RM. 198 650. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Debit. RM. 198 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 33 000, Aufwert.-Ansprüche 30 000, R.-F. 5000, Rückl. 80 650. Sa. RM. 198 650. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Debit. RM. 198 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 33 000, Aufwert.-Ansprüche 30 000, R.-F. 5000, Rückl. 80 650. Sa. RM. 198 650. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Debit. RM. 198 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 33 000, Aufwert.-Ansprüche 30 000, R.-F. 5000, Rückl. 80 650. Sa. RM. 198 650. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. RM. 198 650. – Passiva: A.-K. 50 000, Oblig. 33 000, Aufwert.-Ansprüche 30 000, R. F. 5000, Rückl. 80 650. Sa. RM. 198 650.