...... Vorwort zur sechsunddreissigsten Auflage (Band II). Während wir den vorliegenden II. Band des Handbuches der Deutschen Aktien-Gesell- schaften der Öffentlichkeit übergeben, kämpft Deutschland wohl seinen schwersten Ekxistens- kampf. Die Ereignisse in der deutschen Wirtschaft rollten in den letaten Wochen wie die Geschehnisse eines Dramas ab, drohend, zu einer Tragödie zu werden. Das Zusammen- treffen der schicksalschweren Vorgänge in Deutschland mit den unglücklichen wirtschaft. lichen Katastrophen wie Nordwolle, Danatbank, Nordstern-Sanierung, sowie die grossen Verluste in der schlesischen Textilindustrie usw. schufen die psychologischen Vorbedingungen dafür, dass selbst die ganzen finanziellen Grundlagen des deutschen Reiches und mit ihnen der deutschen Wirtschaft auf das tiefste erschüttert wurden. Die hierzu erlassenen ver- schiedenen tiefeinschneidenden Verordnungen des Reichspräsidenten bestätigen nur das eben Gesagte. –— In der abgelaufenen Berichtsperiode – vom 16./4. bis 15./7. 1931 – sind eine Reihe weiterer Fusionen zum Abschluss gekommen, als die wichtigsten davon nennen wir: Schlesische Textil Methner & Frahne mit Schlesische Leinen Kramsta & Söhne; Pfälzische Nähmaschinen Gebr. Kayser mit Maschinenfabrik Gritzner; F. Butzke-B. Joseph mit Frank- furter Armaturen; Dynamit Nobel mit folg. 6 Unternehmungen: Rheinisch-Westfälische Sprengstoff, Rheinische Dynamitfabrik, Siegener Dynamitfabrik, Deutsche Sprengstoff, Dresdner Dynamitfabrik, Westdeutsche Sprengstoffwerke, sämtlich in Köln. — Wenn wir in unserem Geleitwort zum I. Band darauf hinwiesen, dass der Rückkauf von eigenen Aktien immer weitere Kreise zu ziehen scheint, so können wir dies heute nur wiederholen, denn von einer ganzen Reihe von Unternehmungen liegen hierüber abschliessende Mass- nahmen vor. – Alle Rationalisierungsbestrebungen können unter den heutigen Verhält- nissen selbstverständlich nur darauf gerichtet sein, den einzelnen Unternehmungen die Substanz im besonderen und den Betrieb im allgemeinen aufrecht zu erhalten. Von einer Dividendenzahlung sind rund 65 % der Aktien-Gesellschaften weiter denn je entfernt. Man vergleiche hierzu die Dividenden-Statistik auf der folgenden Seite über die in der dies- maligen Ausgabe enthaltenen Gesellschaften. Der vorliegende Band registriert im ganzen 3015 Aktien-Gesellschaften. Von diesen befanden sich 115 in Liquidation, 1 in Konkurs und 120 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 2779 setzen sich zusammen aus 2733 regulären alten Gesellschaften und 46 Neugründungen, letztere mit einem Gründungs- kapital von RM. 271 633 400 gegen das verflossene Quartal mit. 56 Neugründungen und RM. 12 245 000 Gründungskapital. Die Verteilung der bis 15./7. 1931 handelsgerichtlich veröffentlichten 46 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RM. Ges. Kapital in RM. Noten., Kredit- u. Hypoth.- Übertrag 36 268 593 400 Banken, Treuhand-Ges. 12 1 815 000 Gas-, Wasser- u. Eiswerke. — — Bau-, Terrain- u. Immobilien- Kautschuk-, Guttapercha- u. % % %** 3 650 000 Asbestindustrie, Linoleum- Bergwerke, Hütten, Salinen 1 100 000 fAbrikendndnd — Metallindustrie, Maschinen-, Film .Industrie, Hotels, Fahrzeug- u. Apparatebau 4 3 190 000 Restaurants, Theater, zoo- Elektriz.-Werke, elektrotech. log. Gärten, Vereine, Bäder 1 50 000 Industrie, Feinmechanik 6 259 750 000*) Plantagen- u. Kolonialges. — — Industrie d. Steine u. Erden 2 100 000 Versicher.-Gesellschaften. 1 1 000 000 Textil- u. Bekleid.-Industrie 5 2 213 400 Verkehrs-, Transport- und Chem. Industrie, Dünger-, Lagerhausgesellschaften. – Sprengstoff-, Zelluloid- Brauereien, Getränke- Ind,. fabrikel, 1 50 000 Mälzereien, Presshefefabr. 4 1 570 000 Leder- u. Kunstled.-Fabriken Nahrungs- u. Genussmittel, Papier-Industrie, Zellulose, 8 Getreide- u. Futterhandlg., Strohstoff, Kartonnagen 1 225 000 Mühlen, Zuckerfabriken. — — Druck- u. Verlags-Gewerbe, Handelsges., Warenhäuser, Telegr.-u. Annoncen-Büros 1 500 000 Konsumvereine . .. 3 370 000 Holzindustrie, Musikwerke — Verschiedene Gesellschaften 1 50 000 Übertrag 36 268 593 400 46 271 633 400 *) Hierunter befindet sich die Neugründung der Berliner Kraft- u. Licht-A.-G. mit einem Kapital von RM. 240 000 000. Die Neugründungen der letzten achtzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: 1914–1923: 127, 60, 101, 126, 160, 268, 581, 1688, 2856, 7999 Gesellschaften; seit der Stabilisierung: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1924 354 RM. 15 343 023 710 1928 361 RM. 792 946 560 1925 386 3 491 248 584 1929 323 „ 455 731 700 1926 258 * 254 331 350 1930 255 „ 562 644 300 1927 352 5 342 049 858 1931 (I. u. II. Quartal) 102 „ 283 878 400 Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. Juli 1931. Der Verlag