Voten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand- u. Finanzierungs- esellschaften, Lombardgeschäfte. Allgemeine Handelsbank Akt.-Ges. in Altenburg (Thür), Theaterplatz 13. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Firma lautete bis 22./3. 1924: Altenburger Sparbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 700 000, lt. G.-V. v. 2./8. 1923 um M. 299 000 000 in 299 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 300 %. Die G.-V. v. 22./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 8 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 308 000 000 auf RM. 105 320 (St.-A. 3000: 1, Vorz.-Akt. 200 000: 133) in 5000 St.-Akt. u. 266 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 2660. Die G.-V. v. 12./8. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. die G.-V. v. 8./1. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.– Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des R.-F. u. Abzug der Tant. an Vorst. 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hauptkasse 20 471, Reichsbank 9887, Postscheck 1368, Guth. bei Banken 49 427, Wechsel 60 824, Schuldner in lauf. Rechn.: a) gedeckt durch börsengängige Wertp. 80 017, b) gedeckt durch Hyp. 297 321, c) anderweit gedeckt 31 621, d) ungedeckt 37 106, Aufwert.-Hyp. 148 715, Bankgeb. 20 000, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Gläubiger in lauf. Rechn. 189 864, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: a) tägl. fällig 27 763, b) mit 1 monatiger Kündig. 15 289, c) mit 3 monatiger Kündig. 115 011, Interims-K. (Rückstell. für soziale Verpflicht.) 9000, Gewinn 49 832. Sa. RM. 756 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 139, Steuern u. soz. Verpflicht. 10 727, Gewinn 49 832. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 6796, Zs. 76 619, Prov. 27 165, sonstige Erträge 118. Sa. RM. 110 699. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1930: 0, 8, 9, 9, 9, 12, ? %. Direktion: Gust. Ad. Beyer, Dr. jur. Oskar Leonhardt, Stellv. Rechtsanw. F. Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsfinanzrat Wilhelm Soldat, Staatsfinanzrat Dr. Andreas Habbena, Berlin; Buchdruckereibes. Carl Bonde, Altenburg; Rechtsanw. Dr. Theod. Reis, Staatsbankdir. Walther Knörrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treubilanz, freuhänen u. Revisions-Akt.-Ges., Apolda. Durch G.-V.-B. v. 23./12. 1930 ist die Ges. ohne Liqu. in eine gleichnamige Ges. m. b. H. mit dem Sitz in Weimar umgewandelt worden. Die Akt.-Ges. ist somit erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Artern, Nordhäuserstr. 7/8. Gegründet: 27./2. 1862. Firma bis 8./2. 1895: Arterner Darlehns-Verein. – Zweigstellen in Rossleben a. U., Rossla a. Harz, Nebra a. Unstrut., Allstedt i. Thür. u. Sangerhausen; Dep.-Kasse in Heldrungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 800. Urspr. M. 120 000, erhöht bis 1904 auf M. 1 000 800. Dann weiter erhöht von 1921 bis 1923 auf M. 75 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 30, 2400 Nam.-Akt. zu M. 1200, 15 000 Inh.- Akt. zu M. 1200 u. 9000 Inh.-Akt. zu M. 6000. (Ueber Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 umgestellt von M. 75 Mill. auf RM. 625 000 (120; 1) in Akt. zu RM. 1000, RM. 100 u. BM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 375 000, (Bezugsrecht 5: 3 zu pari). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 18./5. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 107