Banken und andere Geld-Institute. 1699 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 91 268, Bankguth. 133 673, Debit. 164. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5000, Kredit. 211 971, Gewinn 3134. Sa. RM. 225 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 690, Gewinn 3134. – Kredit: Vortrag aus 1929 269, Zs. u. Provis. 3555. Sa. RM. 3824. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Otto Abshagen; Stellv. Erich Maseberg. Prokurist: A. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ernst Lehner, Dir. Johannes König, Berlin; Dir. Adolf Brackebusch, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank der Arbeiter, Angestellten u. Beamten, Akt.-Ges. in Berlin 8 14, Wallstr. 65. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 9./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. in Bochum, Brauhschweig, Bremen, Breslau, Dortmund, Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Liegnitz, Magdeburg, München, Saarbrücken u. Stuttgart. Zweck: Betrieb bankmässiger Geschäfte in allen seinen Zweigen und der damit zus.- häng. Handelsgeschäfte aller Art. Fortführ. der Geschäfte der Dt. Kap.-Verwert. G. m. b. H. – Angest.: 215. – Umsatz 1929–1930 (in Md. RM.): 2.79, 3.36. Beteiligungen: Anfang 1928 erwarb die Ges. eine massgebliche Beteiligung an der Hannoverschen Bodenkredit-Bank A.-G. in Hildesheim. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 750 000 in 750 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1925 Erhöh. um RM. 3 250 000 in 3250 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden von den bisher. Aktion. dem Allg. Deutschen Gewerkschaftsbund. dem Allg. freien Angestelltenbund und dem Allg. Deutschen Beamten- bund sowie von den diesen Spitzenorganisationen angeschloss. einzelnen Gewerkschaften übern.:; ausserdem haben sich die Konzentration A.-G., Berlin, u. der Hauptverband deutscher Krankenkassen e. V., Charlottenburg, beteiligt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1928 Erhöh. um RM. 8 000 000 in 8000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den bisherigen Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Sorten u. Zinsscheine 1 041 054, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 332 968, Wechsel 1 876 904, Schatzanweis. 2 000 000, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 58 667 377, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 22 440, eig. Wertp.: Anleihen u. verzinsl. Schatzanweis. des Reichs u. der Länder 2 015 000, sonstige bei der Reichsbank u. anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wertp. 7 565 000, sonstige börsengängige Wertp. 1 925 000, sonstige Wertp. 125 000, Konsortialbeteilig. 4 400 000, dauernde Beteilig. bei and. Banken u. Bankfirmen 4 080 000, Schuldner in lauf Rechn. 99 514 126, Einricht. 1, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 3 043 102). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 500 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Gläubiger 167 927 735, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 3 043 102), Gewinn 2 137 136. Sa. RM. 184 564 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 283 737, Steuern 950 505, Gewinn 2137136. – Kredit: Gewinnvortrag 109 802, Zs., Devisen, Sorten 3 586 968, Prov. 1 308 911, sonst. Erträgnisse 365 697. Sa. RM. 5 371 379. Dividenden: 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, Dr. Fritz Davidson-Schmieder. Prokuristen: E. L. Steffens, W. Thiemke, K. Rüttgard, F. W. Hauth, H. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart, Vors. des Allg. Deutschen Gewerk- schaftsbundes, Präs. des Vorläufigen R. W., Stellv. Siegfried Aufhäuser, Vors. des Allg. freien Angestelltenbundes, M. d. R., M. d. R. W., Stadtrat Wilhelm Ahrens, Eduard Backert, M. d. R. W. Vors. des Verbandes der Nahrungsmittel- u. Getränkearbeiter, Friedrich Bartels, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., Präs. des Preuss. Landtags, Berlin; Nicolaus Bernhard, Vors. des Deutschen Baugewerksbundes, Berlin; M. d. R. Ministerialrat a. D. Albert Falkenberg, Vors. des Allg. Deutschen Beamtenbun des, Berlin; M. d. R. Friedrich Husemann, Vors. des Ver- bandes der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands, M. d. R., Bochum; Hermann Kube, Vorst. Mitgl. des Allg. Deutschen Gewerkschaftsbundes, M. d. R. W., Emil Lehmann, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Holzarbeiter-Verbandes, Helmut Lehmann, Vors. des Hauptverbandes Deutscher Krankenkassen e. V., Konrad Ludwig, Vorst.-Mitgl. der Konzentration A.-G., M. d. R., Benno Marx, Geschäftsführer des Allg. Verbandes der Deutschen Bankangestellten, M. d. R. W., Fritz Naphtali, M. d. R. W., Berlin; Karl Rössler, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Fabrikarbeiter Deutschlands, Hannover; Adolf Rupprecht, Geschäftsführer der Konzentration A.-G., Berlin; Ernst Schäfer, Vorst.-Mitgl. des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, Berlin; Karl Schrader, Vors. des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes, Berlin; Oswald Schumann, Vors. des Gesamt- verbandes der Arbeitnehmer der öffentl. Betriebe u. des Personen- u. Warenverkehrs, Berlin, M. d. R. Bruno Schweinitz, Vorst.-Mitgl. des Verbandes der Deutschen Buchdrucker, Otto Urban, Vors. d. Zentralverbandes der Angestellten, M. d. R. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 107*