Banken und andere Geld-Institute. 1705 Dr. Dr. h. c. Brandes, Präs. des Deutschen Landwirtschaftsrats, Zaupern b. Insterburg (Ostpr.); Generallandschaftsdirektor v. Grolman, Breslau; Heinrich Grünfeld, Berlin; Dr. Dr.-Ing. e. h. Grund, Präs. der Handelskammer Breslau, Breslau; Reichsmin. a. D. Dr. Hamm, Berlin; Gen.-Sekretär Carl Hermann, M. d. R., B.-Halensee; Reichsmin. a. D. Dr. Hermes, Berlin; Staats-Sekretär Dr. Heukamp, Berlin; Bauergutsbes. A. Hillebrand, M. d. R., Hennersdorf (Kr. Grottkau); Geh. Reg.-Rat Kastl, geschäftsführendes Präsidialmitglied des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Berlin; Präs. Klepper, Berlin; Dr. Erich Keup, Vorstandsmitglied der Deutschen Centralbodenkredit-Aktienges., Berlin; Ministerial-Dir. Graf Schwerin von Krosigk, Berlin; Staatsmin. a. D. Theodor Leipart, Berlin; Reichsbankpräs. Dr. Hans Luther, Berlin; Konsul Dr. Ostermeyer, Königsberg; Gen.-Sekretär Bernhard Otte, Vors. des Gesamtverbandes der christl. Gewerkschaften Deutschlands, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Pietrkowski, Berlin; Dr.-Ing. W. Reuter, Gen.-Dir. der Demag, Duisburg; Bankier Dr. von Schwabach, Berlin; Dr. Dr. h. c. Carl Friedrich von Siemens, Vors. des A.-R. der Siemens & Halske A.-G., B.-Siemensstadt; Georg Stöhr, Vorstandsmitglied der Kammgarn- spinnerei Stöhr & Co. A.-G., Leipzig-Plagwitz; Dr. Szagunn Vorstandsmitglied der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt, Berlin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Helmut Toepffer, Finken- walde b. Stettin; Staatssekretär Dr. Trendelenburg, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Dr. Dr. h. c. Albert Vögler, Dortmund. Bank für Handel u. Industrie Akt.-Ges. in Berlin W 56, Schinkelplatz 1/4. Gegründet: 11./8. 1922; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Schutzgründung zur Sicherung des Firmennamens. Zweigniederl. in Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1923 –1930: 0 %. Vorstand: Bankdir. Walter Nadolny, Theodor Bonatz, Berlin; Bankier Adolf Becker, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leopold Gutmann, Bankdir. Hermann von Grumbkow, Bankdir. Dr. Alfred Mosler, Berlin. Bank für Kommunal- und Grundkredit Akt.-Ges., Berlin W 10, Tiergartenstr. 1. Gegründet: 20./11. 1920; eingetr. 15./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Sitz bis Nov. 1923 in Mülheim a. d. Ruhr. Zweck: Betrieb aller Art von Bankgeschäften, insbes. Gewährung u. Beschaffung von Darlehen an Gemeinden u. Körperschaften des öffentl. Rechts sowie von Hypoth. darlehen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in 90 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 9 Mill. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 (20: 1) in 990 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Die 100 Akt. zu RM. 50 wurden in 10 Akt. zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 14 277, Wertp. 1 159 595, Schuldner 1 466 488, (Bürgsch.-Schuldner 4 490 000), Beteil. 144 600, Grundbesitz 872 021, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 150 000, Gläubiger 2 907 677. (Bürgsch-Verpflicht. 4 490 000), Gewinn 49 306. Sa. RM. 3 656 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Steuern u. sonst. Abgaben 314 750, Gewinn 49 306. – Kredit: Vortrag aus 1929 43 121, Prov. u. sonst. Einnahmen 320 934. Sa. RM. 364 056. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 0 %. Direktion: E. Michel. Prokurist: C. Brackrock. Aufsichtsrat: Vors. Postpräsident a. D. Aug. Orthmann, Berlin; Stellv. Obering. Hermann Pelke, B.-Cöpenick; Landwirt Otto Kreisel, Körbisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Kommunalwirtschaft Akt.-Ges., Berlin SW 68, Zimmerstr. Ig9a. Gegründet: 1./12. 1924; eingetr. 6./1. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1926. Zweck: In erster Linie Pflege des kommunalen Geld- u. Kreditverkehrs, sowie des eld- u. Kreditverkehrs katholischer Ordensgenossenschaften u. Körperschaften. Im übrigen önnen auch alle anderen Arten von bankmässigen Geschäften betrieben werden.