1706 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1927 wurde das Kap. um RM. 400 000 herab- gesetzt durch Verminderung des Nennwertes der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./1. 1931 Erhöh. um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 5465, Guth. bei Abrechnungsbanken 20 849, Schuldner 903 604, Mobil. 1, Wertp. 47 422. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 875 972, Gewinn 1370. Sa. RM. 977 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 33 526, Gewinn 88 422. – Kredit: Eff. 3725, Zs. 7829, Provis. 63 986, Gewinn 46 406. Sa. RM. 121 948. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2752, Guth. bei Abrechn.-Banken 6197, Schuldner 280 887, Mobil. 1, Wechsel 15 000, Wertp. 117 700. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 307 369, Gewinn (1929 1370, Reingewinn 1930 13 798) 15 168. Sa. RM. 422 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. Steuern 35 539, Gewinnvortrag 1929 1370, Reingewinn 1930 13 798. – Kredit: Effekten 4768, Zs. 10 728, Provis. 33 842, Gewinn- vortrag 1929 1370. Sa. RM. 50 708. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dir. Dr. Friedrich Hofius. Prokuristen: Mathias Blasius, Max Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Fritz Leiter, Bürgermeister a. D. Wilhelm Hackenbroch. Berlin; Bürgermeister Otto Gahren, Stettin-Frauendorf; Geschäftsf. P. Franz Syring, Berlin; Oberbürgermstr. Dr. Michael Jovy, Gladbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin SW 11, Dessauerstr. 26. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 15./5. 1908 unter der Firma Kaliwerke Ummendorf-Eils- leben A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Die Ges. unterhält z. Zt. Filialen in Breslau, Düsseldorf, Halberstadt, Halle a. S., Jüterbog, Leipzig, Luckenwalde, Magdeburg, Nauen, Neuruppin, Nowawes, Potsdam, Werder (Havel) u. Wriezen; ferner Abteilungen in Beelitz (Mark), Belzig, Bornstedt-Bornim, Trebbin (Krs. Teltow), Treuenbrietzen, Wiesen- burg (Mark) u. Zossen; ferner 15 Geschäftsstellen. Entwicklung: Die G.-V. v. 29./9. 1923 (von Ummendorf-Eilsleben) beschloss die Verschmelz. mit der Bank für Landwirtschaft A.-G. in Berlin. Die Vereinig. wurde in der Weise durch- geführt, dass zunächst die Bank für Landwirtschaft A.-G. von den Kaliwerken Ummendorf- Eilsleben A.-G. übernommen wurde, derart, dass für M. 10 000 Aktien der Bank für Land- wirtschaft M. 1000 Aktien der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben gegeben wurden. Sodann wurde die Firma Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A.-G. in Bank für Landwirtschaft A.-G. mit Sitz in Berlin geändert. Dez. 1924 Übernahme der Potsdamer Creditbk. durch Aktien- umtausch 1: 1. Die industriellen Interessen (Kali u. Steinsalz) sind in den Jahren 1924–1930 abgestossen worden. Mit Wirk. ab 1./1. 1930 übernahm die Ges. die Rhein. Bank für Landwirtschaft A.-G. in Düsseldorf (A.-K. RM. 500 000) gegen Gewähr. von Aktien im Verh. 1:1. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. von damit zus. hängenden Geschäften. Die Bank für Landwirtschaft ist als Spitzenverteilungsstelle für Personalkredite der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt anerkannt. Besitztum: Die Ges. besitzt die Chemische Fabrik Wefensleben in Wefensleben, deren Betrieb still liegt. Grundbesitz in Wefensleben 120 000 qm, davon bebaut 20 400 qm. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. 100 Kuxe der Gew. Wefensleben u. 100 Kuxe von 1000 der Gew. Alleringersleben. Kapital: RM. 4 500/000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, 50 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 u. 224 500 St.-Akt zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, 1911 Erhöh. um M. 6 000 000, 1914 Herabsetz. auf M. 6 000 000, dann erhöht von 1921– 1923 auf M. 1 000 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 1 000 000 000 auf RM. 5 500 000 unter Umwandl. der Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. Es erhielt der Besitzer von nom. M. 2000 Aktien der jetzigen Bank für Landwirtschaft oder Interimsscheinen oder der Potsdamer Credit-Bank oder der früheren Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben A. G. oder von nom. M. 20 000 Aktien der alten Bank für Landwirtschaft A. G. eine Reichsmark-Aktie über nom. RM. 20, ferner der Besitzer von nur M. 1000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der Kaliwerke Ummendorf-Eilsleben oder von M. 1000 Potsdamer Credit-Bank-Aktien oder von M. 10 000 Nam.- oder Inh.-St.-Akt. der alten Bank für Landwirtschaft einen entsprechenden Anteil- schein über RM. 10. Die bisher. Vorz.-Akt. mit verschied. Nennbetrag sind auf insges. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100 umgewertet worden. Lt. G.-V. v. 29./6. 1926 Einzieh. von RM. 1 000 000 Vorrats-Akt. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 5 % Obl. von 1908. II. M. 2 500 000 in 5 % Obl. von 1912. Von beiden Anl. Ende 1930 noch ein aufgewert. Betrag von RM. 239 475 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St.; 1 Vorrats-St.-Akt. zu RM. 100 = 1360faches St.-R. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 5400faches St.-R.