1708 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 226 744, Gewinn (Vortrag 41774 £w Gewinn aus 1930 19 130) 60 904 (davon R.-F. 40 000, Vortrag 20 904). – Kredit: Vortrag aus 1929 41 774, Zs. u. Prov. 245 873. Sa. RM. 287 648. Kurs: Ende 1929–1930: Im Berliner Freiverkehr: 125, 60 %. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 6. 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Herbert Kahnheimer. Prokuristen: G. Gottlob, W. Pätzold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Gotthelf, Bankier Walter Stiehl, Dir. Willi Kahnheimer, Dir. Julius Haimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Realbesitz Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Linkstr, 27. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./8. 1923: Neu-Finkenkrug A.-G., dann bis 12./1. 1931: Neue Realbesitz-A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. die Finanz. von gewerbl. Unter- nehm. sowie die Übernahme solcher Unternehm. und die Beteil. an ihnen. Übernahme der Central-Theater A.-G., Leipzig: Die G.-V. v. 12./1. 1931 beschloss unter Protest einer Minderheit Fusion mit der Central-Theater A.-G., Leipzig. Gegen nom. RM. 400 Central-Theater-Akt. wurden nom. RM. 1000 Realbesitz-Akt. sowie RM. 40 in bar gewährt. Die Verwalt. erklärte, die Verschmelz. erfolge lediglich im Interesse der Aktionäre u. der Zentral-Aktionär erhalte die Barabfind. von RM. 40 als wirtschaftliche Div. für 1929/30. Der Einheitswert des Grundstücks der Leipziger Ges. (4700 qm, im besten Teil der Stadt Leipzig belegen) stellt sich auf RM. 1 049 000. Der Pachtvertrag mit dem bisher. Pächter ist gelöst worden. Beteiligungen: Die Ges. besitzt RM. 1 498 700 Aktien der Deutschen Immobilien-Verkehrs- A.-G., Berlin, (A.-K. RM. 1 500 000), welche im Umtausch von 5 Diva-Aktien gegen 1 Aktie der Ges. 1923 erworben wurden. Zwischen der Bank für Realbesitz-A.-G. u. der Deutschen Immobil.-Verkehrs-A.-G. zu Berlin besteht ein Abkommen seit dem 1. Dez. 1923, wonach die Deutsche Immobil.-Verkehrs-A.-G. der Ges. die Verwaltung mit allem Nutzen u. allen Lasten, einschl. der Aufwertungsverpflicht. der nachstehend angeführten Grundst., die sich im Eigentum der Deutschen Immobil.-Verkehrs-A.-G. sowie der Grundst., die Eigentum der untenbezeichneten Tochter-Ges. sind, abtritt. Infolge dieses aus Gründen der Vereinfachung der Verwaltung erfolgten Abkommens fliesst jeder Nutzen direkt der Bank für Realbesitz-A.-G. zu. Dieser Vertrag lauft auf unbeschränkte Zeit u. kann nur zu einem Quartalsende mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Die Deutsche Immobil.-Verkehrs-A.-G. ist Eigentümerin der folgenden in Gross-Berlin gelegenen Grundst., die 17 751 qm umfassen, wovon 11 691 qam mit Wohnhäusern bebaut sind: Chausseestr. 7, Gitschiner Strasse 80, Schönhauser Allee 159, Wassertorstrasse 51, Dresdner Strasse 80, Blumenstrasse 98, Schönhauser Allee 74 a, Prenzlauer Strasse 40, Skalitzer Strasse 36, 78, Alte Jakobstr. 48, Bülowstr. 100, Zietenstr. 25, 26, 27, Oranienstr. 32, 188, Feurigstr. 18. Schlesische Str. 39/40. Weiter ist die Deutsche Immobil. Verkehrs-A.-G. Eigentümerin folgender in Leipzig gelegener Grundstücke: Brühl 15 mit Richard-Wagner-Str. 16, Marschnerstr, 3. Ferner befinden sich 10 Grundst. im Besitz der nachstehenden 7 Ges., deren sämtl. Anteile der Bank für Realbesitz-A.-G. u. der Deutschen Immobil.-Verkehrs-A.-G. gemeinsam gehören, u. zwar derart, dass von den Aktien der Mitteldeutschen Immobil.-A.-G. RM. 48 000 auf die Neue Real- besitz-A.-G. u. RM. 2000 auf die Deutsche Immobil.-Verkehrs-A.-G. entfallen, während sich in die übrigen Anteile die beiden Ges. je zur Hälfte teilen. 1. Mitteldeutsche Immobil.-A.-G., Berlin (Kapital: RM. 50 000; Eigent. der Grundst. Kastanienallee 100, Neue Kulmstr. 2, Heidenfeldstr. 15, Friesenstr. 4); 2. Grunewald Nord Grundst. A.-G. (Kapital: RM. 6000; Eigent. des Grundst. Mauerstr. 90); 3. Büpoeck Grundst.-Verwertungs-Ges. m. b. H. (Kapital: RM. 120 000; Eigent. des Grundst. Potsdamer Str. 96 a); 4. Haus Wartburgstr. 26 Grundst.- A.-G. (Kapital: RM. 50 000; Eigent. des Grundst. Rosenthaler Str. 23); 5. Confidenzia Grundst.- A.-G. (Kapital: RM. 30 000; Eigent. des Grundst. Huttenstr. 9); 6. Resa Grundst.-A.-G. (Kapital: RM. 30 000; Eigent. des Grundst. Kochhannstr. 30); 7. Grundstücksgesellschaft Eisenbahnstr. 74 m. b. H., Leipzig, Kapital: RM. 20 000; Eigentümerin der Grundstücke Eisenbahnstr. 74, Konradstr. 29 und 31). Kapital: RM. 3 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 28 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 15 Mill. in 1300 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden an ein Konsort. (Sachs, Warschauer & Co., Securius, Haesner & Co. in Berlin) begeben zu 10 000 %, davon M. 1 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zum Preise von 5 $ Goldanl. des Deutschen Reichs oder 21 Rentenmark je Aktie angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./1. 1924 um M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die neuen Aktien wurden zusammen mit den in der Kapitalserhöhung vom 14. August 1923 u. a. ausgegebenen M. 14 Mill. neuen Aktien zum Erwerb des M. 75 Mill. betragenden A.-K. der Deutschen Immobil. Verkehrs A.-G., Berlin, verwandt. Die Aktionäre der Deutschen Immobil. Verkehrs A.-G. wurden aufgefordert, M. 10 000 ihrer Aktien in M. 2000 Aktien der Neuen Realbesitz A.-G. umzutauschen. Auf dem Wege des Umtausches sind der Neuen Realbesitz-A.-G. M. 74 935 000 Aktien zur Verfügung gestellt worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 18 Mill. auf RM. 1 800 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 bzw. M. 2000 auf RM. 100 bzw. RM. 200