1710 Banken und andere Geld-Institute. die Beteiligung an Ges. u. Firmen, die die von der Bau-Kredit-Aktiengesellschaft finanzierten Bauverträge ausführen, sowie die damit verbundenen Bankgeschäfte aller Art. Beteiligungen: Die Ges. ist an der im Mai 1929 gegründeten Westdeutschen Bau-Kredit- Akt.-Ges. in Bochum beteiligt. Im Jahre 1930 übernahm die Bau-Kredit-A.-G. die Ges. für Grundstücks-Vermögenswerte m. b. H., Berlin (Kap. RM. 50 000) u. erwarb die Majorität der Preuss. Immobil.- G. m. b. H., Berlin (Kap. RM. 15 000). Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./7. 1929 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 105 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1931 Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2 200, Bankguth. 372 632, Bankguth. aus bereitstehenden Hyp.-Geldern 2 207 119, Wechsel 1 784 805, Debit. 2 267 406, Beteilig. 116 800, Einricht. 1, transit. Posten 21 600, (Avale 275 792). – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 2 997 633, Kredit. aus bereitgestellten Hyp.-Geldern 2 436 527, transit. Posten 120 353, (Avale 275 792), Gewinn 168 050. Sa. RM. 6 772 565. Die Giroverbindlichk. aus dinglich gesicherten Baugeldzwischenkrediten betrugen am 31. Dez. 1930 8 976 151, abzügl. Bankguth. aus bereitstehenden Hyp.-Geldern 2 207 119 = RM. 6 769 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 780, Steuern 73 472, Gewinn 168 050.– Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 22 499, Zs. u. Prov. 409 805. Sa. RM. 432 304. Dividenden: 1928–1930: 6, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Rechtsanw. Dr. Curt Calmon. Prokuristen: Dr. H.-A. Apolant, F. Kreutzer. Aufsichtsrat: Vors. Reichsminister a. D. Dr. Johannes Becker, Darmstadt; Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. jur. Adolf Friedrichs, Berlin; Bankier Wilhelm Droste, B.-Dahlem; Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Dr. Charly Hartung, Oberreg.-Rat Dr. jur. Otto Kaemper, Dir. Hans Kraemer, Berlin: Bankier Dr. Julius Mankiewicz, Frankf. a. M.; Bankier Sally Schoenberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W 56, Werderscher Markt 4a. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 Zweck: An- u. Verkauf von Wertp., Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unt. Ausschluss der Annahme von Depotgeldern Kapital: RM. 3 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (10: 7) in 500 Aktien zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Eff. 12 630 280, Grundst. 836 500, Debit. 7363. Beteil. 482 782. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. I 350 000, do. II 1 000 000, Delkr. 150 000, Hyp. 394 303, Kredit. 8 064 001, Gewinn 498 620. Sa. RM. 13 956 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 164 045, Unk. 2 062 852, Abschr. 13 250, Grundst.-Verwalt. 12 926, Gewinn 498 620 (davon Div. 350 000, Vortrag 148 620). – Kredit: Gewinnvortrag 1928/29 16 254, Ertrags-K. 2 735 439. Sa. RM. 2 751 694. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 6, 6, 11, 10, 10 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, B.-Charlottenburg; Bankier Ernst Maron, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Fredericiastr. 5. Gegründet: 10. bzw. 25./11. 1914; eingetr. 27./11. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Besitztum: Grundstücke Ende 1930 mit RM. 8 787 649 zu Buch stehend. Kapital: RM. 320 000 in 320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1930 erhöht um RM. 220 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 130 % mit der Verpflicht. übernommen, den alten Aktionären auf einen Teilbetrag von RM. 60 000 derart ein Bezugsrecht einzuräumen, dass auf RM. 5000 alte Aktien RM. 3000 junge zu 150 % entfallen. Die Kapitalserhöh. ist wegen Ausdehn. der Geschäfte notwendig geworden. – 1931 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 23./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.