Banken und andere Geld-Institute. 1711 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 24 489, Eff. 34 900, Wechsel 150, Grundst. 8 787 649* G. m. b. H.-Anteil-K. 21 000, Inv. 1600, Schuldner 40 759, Geräte 6302. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Kaution 324, Zs.-Rückstände 49 046, Hyp. 8 734 749, diverse Gläubiger 7582, Gewinn 147. Sa. RM. 8 916 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 1930 105 165, Gewinn 147. – Kredit: Rohgewinn aus 1930 103 799, Gewinnvortrag aus 1929 1513. Sa. RM. 105 313. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 8, 0, 0, 15, 0 %. Direktion: Diplomvolkswirt Dr. Werner Fritzsche, Baumstr. Otto Fritzsche, Maurermstr. Emil Langenick. Aufsichtsrat: Vors. Bankbeamter Hans Langner, Architekt August Grund, Gen.-Dir. Jacob Schapiro, Dir. Dr. Walter Stechow, Dipl.-Ing. Ewald Brunn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Kasse YZ. Berliner Makler-Verein, Akt-Ges., Berlin W8, Mauerstr. 39. Gegründet: 15./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Ges. ist von Mitgl. der Stempelvereinigung u. der Interessengemeinschaft der Berliner Bankfirmen zunächst lediglich zum Zwecke des Firmenschutzes gegründet worden. Zweck: Betrieb von Makler-, Bank- u. Kommissions- sowie sonstigen Handels- geschäften aller Art. Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Uispr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. auf RM. 6000 (Verh. 200: 1) lt. G.-V. v. 29./8. 1924 in 60 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 3000, Bankguth. 3588. – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 99, Gewinn 488. Sa. RM. 6588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132, Gewinn 488. – Kredit: Gewinn- vortrag 452, Zs. 167. Sa. RM. 620. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Joachim Kessler, Hans Grendel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilhelm Schütz, Bank-Dir. Eugen Kretschmar, Bank- Dir. Dr. Adolf Schaeffer, Reg.-Rat a. D. Dr. Hans Paschke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Revisions-Aktiengesellschaft, Berlin C 2, Neuer Markt 8/12. Gegründet: 4./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbes. die Er- ledigung aller Steuerangelegenheiten, die Überprüfung u. Beglaubigung der Bilanzen, Ges.- Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funktionen, insbes. Vermögensverwaltungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inv. 1000, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4758, Debit. 61 742. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 15 000, Kredit. 25 697, Gewinn 9 304. Sa. RM. 105 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 225 934, Gewinn (Vortrag 313 – Gewinn 1930 8991) 9304 (davon Div. 1250, R.-F. II 5000, Vortrag 3054). – Kredit: Gewinn- Vortrag 313, Liquidationen 234 765, Zs. 160. Sa. RM. 235 238. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Eduard Schlüter, B.-Frohnau; Paul Tresnak, Berlin; Dr. rer. pol. Kurt Kunow, B.-Zehlendorf. Prokurist: Dipl.-Kaufm. J. Drerup. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Thieme, Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, Senator a. D. Beythien, Stadtrat a. D. Fritz Wege, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Viehverkehrs-Bank Akt.-Ges. in Berlin 0, Zentral-Viehhof. Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Vermittlung von Käufen u. Verkäufen aller Viehgattungen auf dem Berliner u. auf auswärtigen Vieh- u. Schlachthöfen u. Erledig. der hiermit zusammenhängenden bankgeschäftlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Akt.: übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.