1720 Banken und andere Geld-Institute. e. h. Cornelius Kauffmann, Stuttgart-Feuerbach; Gen.-Dir. Geh. Justizrat Dr. Kisskalt, München: Clemens Lammers, Bln.-Charlottenburg; Dir. Karl Lange, Berlin; Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M.; Rudolf Petersen, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Rabbethge, Bergen, Bez. Magdeburg; Konteradmiral a. D. Heinrich Retzmann, Leipzig: Bank-Dir. Schlieper, Berlin; Dr. v. Schnitzler, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Schmidt, Leipzig; Komm.-Rat Justin Schwarz, Nürnberg; Dr. Dr. Paul Silverberg, Köln a. Rh.; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Geheimrat Dr. Stimming, Bremen; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Toepffer, Stettin; Wilhelm Vögele, Mannheim; Kurt Zwingenberger, Hohenstein; Komm.-Rat Dr. A. Zoellner, Marktredwitz in Bayern. Die Mitglieder des Beirats werden vom A.-R. auf 5 Jahre aus den Kreisen der Export- wirtschaft gewählt. Die Mitgl. sind berufen, die Leitung der Deutschen Golddiskontbank auf Ersuchen gutachtlich zu beraten. Sie verwalten ihr Amt als unentgeltliches Ehrenamt; für die Teilnahme an Sitzungen erhalten sie Vergüt. der Reisekosten u. Tagegelder, deren Höhe vom Aufsichtsrat einheitlich festgesetzt wird. Deutsche Gold-Kredit-Bank Akt.-Ges., Berlin Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Gerichts Berlin-Mitte v. 5. Februar 1931 auf- gefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./5. 1931 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Deutsche Kredit- und Handelsgesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin NW 7, Friedrichstr. 100. Gegründet: 30./1. 1920; eingetr. 16./4.1920. Fa. bis 15./4. 1924: Reichstreuhandgesell- schaft. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1) Verwalt. u. Verwert von Vermögensmassen sowie der Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art für fremde u. eigene Rechnung; 2) Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, sowie Ausstellung oder Gegenzeichnung von Zertifi- katen, Quittungen oder Lagerhausscheinen an Stelle hinterlegter Waren oder Wertp.; 3) Vertretung Dritter hinsichtlich der Ausübung des Aktien- u. des Obligationsrechtes zur Vornahme von Wertpapier-Umschreibungen, sowie zur Durchführung sonstiger Transaktionen gemäss den gesetzl. Bestimmungen, Übernahme oder Überwachung von Wertpapiertilgungs- u. Auslosungsdiensten, Interessenvertretung vgn Gläubigerschutzvereinigungen, Staaten, Kommunen, Gesellschaften u. Korporationen; 4) Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- oder Revisionsfunktionen, insbesondere Prüfung von Verwaltungsrechnungen u. Bilanzen für Behörden u. Private sowie Übernahme der Reorganisation von Ges. u. verwandter Aufgaben. – Das Hauptarbeitsgebiet der Ges. ist die Kreditgewährung an die Zuckerindustrie durch In- u. Auslandskredite. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Monopol-Warenhandelsges. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 3 000 000 (20: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 150. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 Einteil. des A.-K. in 3000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. befindet sich seit Anfang 1924 im Besitz der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben vorm. Rabbethge & Giesecke A.-G. in Klein-Wanzleben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., event. bes. Rückl. oder zu gemein- wirtschaftl. Zwecken, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 601 049, Wechsel 241 051, Eff. u. Beteilig. 2 236 396, Schuldner in lauf. Rechn.: Warenlomhard 2 436 820, sonst. Forder. gegen Unterlage 5 252 801, Kontokorrent-Forder. 1 635 298, Übergangsposten aus Zucker- kredit-Abrechn. usw. auf neue Rechn. 723 460, Waren 32 938, (Sicherheiten gegen verwalt. Kredite Dritter 13 110 765, Avale 309 570). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-R.-F. I 350 000, do. II 250 000, Gläubiger: Einlagen 9 027 449, Übergangsposten aus Zuckerkredit-Abrechn. usw. auf neue Rechn. 1 108 324, (verwaltete Kredite Dritter 13 110 765, Avale 309 570), Gewinn 124 042. Sa. RM. 14 159 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 234, Steuern 23 213, Gewinn 124 042 (davon. Delkr.-F. 100 000, Vortrag 24 042). – Kredit: Vortrag 35 773, Zs. u. Prov. 257 147, sonstige Einnahmen 120 569. Sa. RM. 413 491. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Werner Vogel. Prokurist: R. Pfützner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Erich Rabbethge, Kleinwanzleben; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Dr. Oskar Rabbethge, Kleinwanzleben; Landes-Ökon.-Rat Dr. Otto Rabe, Halle a. S.; Karl Büchting, Mulmke bei Heudeber; Dr. Wilh. Bötzkes. B.-Charlottenburg; Dr. Roderich Huch, Braunschweig; vom Betriebsrat: W. Probst, F. Keitel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.