Banken und andere Geld-Institute. 1723 oder Auslos. Rückzahl. nicht vor dem 2./1. 1932. Tilg. muss bis zum 2./1. 1957 beendet sein. – Kurs Ende 1928–1930 in Berlin: 95.50, 90, 94 %. Umlauf am 31. Dez. 1930: Gold-Schiffspfandbriefe GM. 4 676 625, Pfandbriefdeckung: Schiffspfandrechte GM. 5 196 348, Versich.-Forder. RM. 17 923 145. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie im Nennbetrage von RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., 9 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 4199, Bestand an Wertp. 435 522 (davon GM. 505 700 eigene Goldschiffspfandbriefe), Bankguth. 475 801, fällige Darlehenszinsen 65 123, Schiffspfandrechte: eigene Darlehen 1 241 357, Reichskredit für die Binnenschiffahrt 3 709 566, Kleinschiffernothilfe Gruppe I 317 375, do. Gruppe II 328 054 = 5 596 353 (davon als Pfand- briefunterlage verwendet GM. 5 196 348), Debit. 11 161, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 90 000 (erhöht sich durch diesjähr. Zuweis. auf RM. 115 000), Schiffspfandbr.: Ausgabe IV 8 %ige 2 444 000, do. V unverzinsl. 1 898 100, do. VI unverzinsl. 334 525, noch einzulösende Pfandbr.-Zinsscheine 77 600, Schuldscheindarlehn des Reiches für die Klein- schiffernothilfe 440 225, noch nicht abgehobene erste Teilausschütt. auf Schiffspfandbr. alter Währung Ausgabe I–III 8783, Kredit. 186 208, Gewinn 108 720. Sa. RM. 6 588 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 118 464, Steuern 41 207, Pfandbr.-Zs. 146 843, Überschuss 108 720 (davon R.-F. 25 000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 2967, Vortrag 10 753). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 9004, Darlehnszs. 326 415, Darlehnsprovis. 43 180, verschied. Einnahmen 36 635. Sa. RM. 415 236. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0 7, 7 %. Staatskommissar u. Treuhänder: Ministerialrat Dr. Frielinghaus; Stellv. Ministerial- dirigent a. D. Geh. Ober-Reg.-Rat Gerbaulet. Direktion: Erich Richter; Stellv. Albert Hirte. Prokuristen: H. Kloss, R. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Gustav Hirte, Stellv. Dir. Otto Meyer, Dipl.-Ing. Wilhelm Meyberg, Geh. Rat Hans Riese, Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Huber, Berlin. Deutsche Unionbank Akt.-Ges., Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 1888. Hervorgegangen aus der Fa. Vorschuss- u. Sparverein E. G., Lange- wiesen. Fa. bis 31./3. 1924: Credit- u. Sparbank A.-G. Sitz bis Oktober 1921: Langewiesen. Mit Wirkung ab 1./4. 1922 Aufnahme der Privatbankfirma Veit, Selberg & Cie. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Rückgabe dieses eingebrachten Bankgeschäftes an die alten Inhaber. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art. – Die Bank gehört zum Kreuger-Konzern. Kapital: RM. 10 000 000 in 100 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000 (Vorkriegs- kapital), erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1922 unter Ausgabe von M. 5 000 000 Vorz.-Akt. auf M. 65 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 135 000 000 durch Ausgabe von 130 000 Inh.-St.-Akt. u. 5000 Nam.-Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Umstell. lt. G.-V. v. 11./11. 1924 nach Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 190 000 000 auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss ferner die Erhöh. von RM. 960 000 in 9600 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./4. 1927 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1 /10. 1927, ausgeg. zu 120 %. Die G.-V. v. 18./4. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 100, ausgegeben zu 130 %. Die bisher. 2000 Aktien zu je RM. 20 u. 1000 Aktien zu je RM. 1000 wurden in 10 400 Aktien zu je RM. 100 umgewandelt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von 60 000 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 24./4. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den Bestimmungen des Handelsgesetzbuches, der A.-R. erhält keine Gewinnbeteil. sondern eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechn. banken 914 473, Wechsel 3 613 695, Guth. bei Banken u. Bankiers 8 738 941, Reports u. Lombards 848 849, Warenvorschüsse 12 255 744, eigene Wertp. 4 184 083, Konsortial-Beteil. 4 925 842, Beteil. 15 000 000, gedeckte Debit. 50 710 036, ungedeckte do. 5 618 750, Inv. 1, (Aval-Debit. 1 917 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 3 000 000, do. II 300 000, Kredit.: seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 11 834 601, Kontokorrent-Kredit. 80 003 864 (davon innerhalb 7 Tagen fällig 7 091 924, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 64 158 604, später als nach 3 Monaten fällig 8 753 335, (Aval-Verpflicht. 1917 000), Gewinn 1671 953. Sa. RM. 106 810 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 998 664, Gewinn 1 671 953 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 671 9530. – Kredit: Gewinnvortrag 187 145. Zs. 1 807 373, Prov. u. Devisen-Gewinne 376 362, Konsortial- u. Eff.-Gewinne 299 735. Sa. RM. 2 670 617. Dividenden: 1924– 1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Otto Hallström, Dr. jur. Georg Conrad Graf v. d. Goltz, Alfred Horwitz. Prokuristen: Stellv. Dir. Max Regensteiner, Reinhold Kämmerer, Kurt Marquardt, Peter Heinsheimer, Werner Vehse. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Pinner, Berlin; Stellv. Reichsmin. a. D. Dr. Friedr. Rosen, Exz., Graf Hans Albrecht Harrach, Oberhofen (Schweiz); Gen.-Dir. Ivar Kreuger, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse.