Banken und andere Geld-Institute. 1725 8 % Goldpfandbr. Reihe VIII. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 04. u. 109. Kündig. frühestens zum 1./10. 1935. Rückzahl. bis spätestens 1./10. 1972. – Kurs in Berlin mit Reihe VII zus notiert. 8 % Goldpfandbr. Reihe IX. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. frühestens zum 1./10. 1935. Rückzahlung bis spätestens 1./10. 1972. – Kurs in Berlin mit Reihe VII zus. notiert. 7 % Goldpfandbr. Reihe X. GM. 5 000 000; Stücke wie Reihe VII. Zs. 1./4. u. 1./10. Künd. frühestens zum 1./10. 1936. Rückzahl. bis spät. 1./10. 1976. – Vom 5.–7./1. 1931 zu 96.50 % zur Zeichnung aufgelegt. – Kurs: Zulass. in Berlin Anfang Juni 1931. Umlauf am 31. Dez. 1930: 6½ % Gold-Pfandbr. Reihe III GM. 9 733 000; 7 % Gold- Pfandbr. Reihe II GM. 4 137 900, 8 % Gold-Pfandbr. Reihe I, IV, V, VII/IX GM. 23 216 700. Sa. GM. 37 087 600. – 8 % Gold-Komm-Oblig. Reihe VI GM. 3 995 000; Bestand an Deckungs- Hyp. GM. 38 841 039; Bestand an Deckungs-Komm.-Darlehen GM. 4 417 110. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); von dem verbleibenden Ge- winn erhalten die Aktionäre eine Div. bis zu der für gemeinnützige Unternehmungen zu- lässigen Höchstgrenze. Der Rest des dann noch verbleibenden Reingewinns darf nur zur Förderung des gemeinnützigen Zweckes des Unternehmens verwendet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kassa u. fällige Zinsscheine 24 123, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 53 374, do. bei Banken u. Bankfirmen 4 178 438, Schecks 478, Eff. (davon GM. 1 062 100 eig. Emissionen) 1 122 794, Gold- Hyp. 40 376 991 (davon ins Register eingetr. GM. 38 841 039), Gold-Komm.-Darlehen 4 417 110 (davon ins Komm.-Darlehns-Register eingetr. GM. 4 055 510), Vorschüsse auf Hyp. 679 350, do. auf Komm.-Darlehen 10 000, Debit. 56 872, anteilige Hyp.- u. Komm.-Darlehen-Zs. 802 690, rückständ. Hyp.-Zs. 37 356, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kap.-Res. 270 000, Disagio- Res. 130 000, Disagio-Ausgleich 15 826, Sonderagio-Rückstell. 100 420, Umlauf an 6½ % Gold- pfandbr. 9 733 000, do. an 7 % Goldpfandbr. 4 137 900, do. an 8 % Goldpfandbr. 23 216 700, do. an 8 % Gold-Komm.-Oblig. 3 995 000, Guth. der Länder 1 260 000, Kredit. 1 387 533, anteilige Pfandbrief- u. Komm.-Oblig.-Zs. 721 019, nicht erhob. Zinsscheine 10 132, Gewinn 532 047. Sa. RM. 52 509 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 344 994, Pfandbrief-Zs. 2 361 524, Komm.-Oblig.-Zs. 248 427, Abschreib. auf Einricht. 44 142, Gewinn 532 047 (davon Div. 277 000, R.-F. 230 000, Vortrag 25 047). – Kredit: Gewinnvortrag 1289, Hyp.-Zs. 2 670 417, Komm.-Darlehens-Zs. 286 399, Darlehens-Provis. 196 319, Verwalt.-Kostenbeiträge 226 302, verschiedene Einnahmen 150 407. Sa. RM. 3 531 136. Dividenden: 1925–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Oberbaurat a. D. Georg Weigle, Reg.-Rat a. D. Dr. Adolf Friedrichs; Abteil.-Dir.: Dr. Edgar Feder. Prokuristen: Max Hopp, Hans Busse. Treuhänder: Amtsrat Liebach; Stellv. Oberreg.-Rat Baumgarten. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Stellv. Ober-Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Kämper, Berlin; Ministerialrat Dr. Aichele, Stuttgart; Vizepräs. Dr. Elsas, Reg.- Rat a. D. Dr. Friedrichs, Berlin; Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Reg.-Baumstr. a. D. Arnold Knoblauch, Berlin; Bergwerks-Dir. Leopold, M. d. R., B.-Zehlendorf; Min.-Rat Dr. Wölz, Geh. Reg.-Rat Dr. Pörschke, Staatsminister a. D. Lipinski, Berlin; Ministerialrat Dr. Schrod, Darmstadt. „ Zahlstellen für Zinsscheine der Pfandbr. u. Komm.-Obl.: Ges.-Kasse; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung), Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Fil., Reichs-Kredit-Ges., Deutsche Bau- u. Bodenbank Akt.-Ges. u. deren Fil. – Zahlstelle für Div.: Ges.-Kasse. „Dom' Finanz-Aktiengesellschaft für chemische Unternehmungen, Berlin W8, Friedrichstr. 79a. Gegründet: 6./12. 1929; eingetr. 4./1. 1930. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Finanzierung von Unternehmungen der chemischen Industrie u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank- u. Postscheckguthaben 84 072, Debit. 743 527, noch nicht eingezahltes A.-K. 1 500 000, Verlust 377 999. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 705 600. Sa. RM. 2 705 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 852, Verlustvortrag 1930 249 373. – Kredit: Zs. 1225, Verlust 377 999. Sa. RM. 379 225. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Josef Kaskel. Aufsichtsrat: Gerhard Emil Esperson, Paris; Bank-Dir. Rechtsanw. Walter Nadolny, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.