1726 Banken und andere Geld-Institute. Elektrizitäts-Kredit Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 25./8. 1926; eingetr. 22./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. Jahrg. 1927. Zweck: Finanzier. von Kauf- u. Liefergeschäften auf dem Gebiet der Elektrizität u. von damit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Postscheck 14. A.-K.-Einzahl.-K. 187 500, Konto- korrent-Debit. 90 530. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kontokorrent-Kredit. 2877, Gewinn 167. Sa. RM. 278 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 638, Gewinn 167. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1929 325, Zs. 10 480. Sa. RM. 10 806. Dividenden: 1926– 1930: 0, 8, 8, 5, 0 %. Direktion: Fritz Pickert, Dr. Ulrich von Tschirschky. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Richard Frankfurter, Dir. Dr. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. D. Wilhelm Oeding, Landesrat Dr. Albert Krohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundwerte-Treuhand Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 171. Gegründet: 3. bezw. 5. Juli 1912; eingetr. 8./7. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von Grundwerten. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 5000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kontokorrent 76 832, Inv. 225. – Passiva: Häuser 40 227, Kaution 10 021, Delkr. 7000, A.-K. 5000, Gewinn (Vortrag 13 603 – Gewinn 1930 1204) 14 808. Sa. RM. 77 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Provis. RM. 14 777. – Debet: Unk. 13 497, Abschr. 150 Gewinn 1204. Sa. RM. 14 777. Dividenden: 1914–1930: 0 %. Direktion: Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Carl Loeser, Berlin; Frau E. Schmidt, B.-Lankwitz, Frl. Hildeg. Schmidt, B.-Charlottenbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- und Warenkredit Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin W 50, Rankestrasse 33. Gegründet: 17./12. 1929; eingetr. 12./2. 1930. Gründer: Erich W. Schmidt, Berlin- Steglitz, Werner Bethke, Berlin, Adolf Kantorski, Volkswirtschaftler Dr. Hans Runge, B.-Charlottenburg, Fritz Lindemann, B.-Steglitz. 1930 wurde Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Fritz Lindemann. Zweck: Finanzier. von Teilzahl.-Geschäften u. Aussenständen, insbesondere für Auto- mobile, Masch. u. ähnl. Erzeugnisse, ferner auch die Diskontierung von Geschäftswechseln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungsbilanz 1930: Aktiva: Fehlende Einzahl. der Aktionäre 25 000, Neue Deutsche Bauspar-A.-G. 25 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Heinrich v. Ostertag-Siegle, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Johannes Kallmann, B.-Steglitz. Hypotheken- u. Kommunalkredit-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Französische Str. 13/14. Gegründet: 14./10., 25./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 10./5. 1928: Victoria Grundstückshandels-Akt.-Ges., dann bis 29./3. 1930: Hypotheken- u. Kommunal-Kreditbeschaffungs-Aktiengesellschaft. Zweck: Beschaffung u. Vermittlung von Hypothekarkrediten u. Anleihen für Kommunen u. Private, Vermittlung von Grundstücks- u. Hypothekengeschäften aller Art sowie der Be- trieb aller Geschäfte, insbesondeie „„„. Transaktionen, welche damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 4.6 Mill. in 46 Aktien zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die früheren 400 Aktien zu M. 1000 wurden umge- wandelt in 10 Aktien zu M. 40 000. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill.