――― 1728 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % dem allg. R.-F., bis dieser 10 % des Gesamtkapitals erreicht bzw. wieder erreicht hat, weiter werden diejenigen besond. Rücklagen und derjenige Vortrag gebildet, welchen die G.-V. beschliesst, dann 4 % Div., von dem hiernach verbleib. Betrage erhält der A.-R. eine Vergüt. von 10 %, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 496 254, Wechsel u. Schecks 1 212 118, Nostroforder. bei Banken u. Bankiers 711 324, Reports u. Lombards gegen börsengäng. Wertp. 1 201 987, eigene Wertp. 784 175, Beteil. 85 095, Debit. in lauf. Rechn. 20 250 865, (Avalforder. 504 122), dauernde Beteil. bei anderen Bankfirmen 497 647, Bankgebäude u. Immobil. (1 151 315 abzügl. Hyp. 371 063) 780 252, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. (7 000 000, davon in eig. Besitz 2 000 000) 5 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 20 066 633, (Avalverpflicht. 504 122), Gewinn 253 089. Sa. RM. 26 019 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 749 383, Gewinn 253 089 (davon R.-F. II 200 000, Vortrag 53 089). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 40 355, Gewinn aus Provis., Wechsel u. Sorten 393 248, Gewinn aus Zinsen 568 869. Sa. RM. 1 002 473. Dividenden: 1925 (3 Mon.) bis 1930: 0, 6, 7, 7, 5, 0 %. Geschäftsinhaber: Konsul S. Marx, Alexander Elfer, Komm.-Rat Kuno Eduard Weisser. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister Friedr. Wilh. von Loebell, Exz., 1. Stellv. Rechts- anwalt Curt Kallmann, 2. Stellv. Stadtschaftsdir. Dr. F. Pabst, Berlin, Bankier Jacob Berglas, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Dir. Georg Gravenstein, Staatssekretär z. D. Prof. Dr. Julius Hirsch, Reichsmin. a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Komm.-Rat Franz Pick, Dresden; Dir. Ernst Sabersky, Reichsminister a. D. Dr. Ernst Scholz, Leopold Freiherr v. Schrenck-Notzing, Berlin; Dir. Dr. Theurer, Stuttgart; Dir. Max Thomas, Berlin; Konsul Leo Wainstein, Helsingfors. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasse der Genossenschaft Bauhilfe Aktiengesellschaft, Berlin C 19, Neue Grünstr. 22. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 4./8. 1931 stehen folgende Punkte: 1. Abberufung des Aufsichtsrats u. Wahl eines neuen Aufsichtsrats. 2. Aenderung des Gesellschafts- vertrags (§ 1: Namen der Gesellschaft; § 2: Gegenstand des Unternehmens). Gegründet: 31./5. 1930; eingetr. 30./7. 1930. Gründer: Bauhilfe, e. G. m. b. H., Buch- halterin Frau Katharina Schreiber, Buchhalterin Frau Herta Goldenring, Bankbeamter Heinz Goldenring, Bausyndikus Hans Herbert Hoffmann, Steuersyndikus Horst Gauch, Berlin; Karl Koch, Fürstenwalde; Volkswirt Eugen Eyrich, Stuttgart-Botnang; Maurer- meister Max Walter, Bad Flinsberg. Zweck: UÜbernahme u. Fortführung der bisherigen Hypothekenabteilung der Bauhilfe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Berlin, Köllnische Strasse 5, als Bausparkasse u. Hypothekenumschuldungskasse. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./3. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 353, Postscheckguth. 5406, Bankguth. 1021, Hyp. 29 402, ausstehendes A.-K. 64 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Tilg.-F. 75, Gewinn 107. Sa. Fr. 100 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 4089, Gewinn 107. – Kredit: Zs., 147, Unk.-Beiträge 4050. Sa. RM. 4197. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Bankbeamter Heinz Goldenring, Buchhalterin Frau Katharina Schreiber. Aufsichtsrat: Maurermeister Max Walter, Bad Flinsberg; Weinbergsbesitzer Gustav Hoeft, Berlin; Frau Hausbesitzerin Sofie Libutzke, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kino-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, U. d. Linden 28. Gegründet: 28./9. 1928; eingetr. 11./10. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbes. Vergebung von Krediten an Kinos u. andere Theater sowie sämtl. damit zus. hängende Geschäfte, wie Vermittl. von Versich. u. Sachlieferungen für derartige Betriebe sowie die Beteilig. an anderenverwandten Unter- nehmungen. Ausgeschlossen ist das Depot- u. Depositengeschäft. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 591, Postscheck u. Bankguth. 4701, Beteil. 4500, Inv. 1, Debit. 353 155, (Wechselbestand 359 294, Avale u. Bürgschaften 32 074, Effekten- bestand 6000). – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 49 543, Gewinn (18 244 ab Verlustvortrag 4837) 13 406, (Kundenwechsel 359 294, Avale u. Bürgschaften 32 074, lombard. Eff. 6000). Sa. RM. 362 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 33 595, Verlustvortrag 4837, Gewinn 1930 13 406. Sa. RM. 51 840. – Kredit: Einnahmen RM. 51 840. *