] we =― = 1730 Banken und andere Geld-Institute. wert RM. 20 000). Ausgeschlossen von der Übernahme ist die Zweigniederlass. der Firma H. C. Kröger in Rostock sowie das dem Bankunternehmen angegliederte Lotteriegeschäft. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbesondere Fort- führung des Bankgeschäftes der Firma H. C. Kröger in Berlin. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1925 um RM. 300 000. Lt. G.-V. vom 29./5. 1926 Umwandl. von 30 St.-A. in Namen-Vorz.-Akt.; urspr. bestanden nur 20 Namen-Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse u. Sorten 30 189, Guth. bei Banken 9485, eigene Eff. u. Wertp. 423 509, Wechsel 72 879, Beteil. 41 500, Grundst. 4328, Inv. 1, sonst. Vermögenswerte 4000, Schuldner: gedeckte Forder. 646 305, ungedeckte do. 50 237. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 230 000, Gläubiger 426 997, Reingewinn 125 438. Sa. RM. 1 282 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern 159 245, Gewinn 125 438 (davon R.-F. 100 000, Vortrag 25 438). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 31 390, Gewinn auf Wertp. u. Sorten 13 234, Überschuss aus Zs. u. Provis. 22 343, do. aus Beteil. u. Finanzier. 217 715. Sa. RM. 284 683. Dividenden: 1925–1930: 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. * Direktion: Friedrich Kröger. Prokuristen: Dr. K. Kröger, C. Schönemann, W. Zander. Aufsichtsrat: Vors. Verlags-Dir. E. Rubien, Dr. L. Wanckel, Berlin; Wilh. Prange, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurmärkische Vermögensverwaltung Akt.-Ges., Berlin W8, U. d. Linden 30. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Beratung sowie die Verwalt. u. Verwertung von Vermögen u. Vermögensteilen, die in der Kurmark belegen sind oder doch von der Kurmark aus verwaltet werden, der Betrieb aller damit im Zs. hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 Nam.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh.-St.-Akt. zu M. 100 000, 100 Inh. St.-Akt. zu M. 50 000, 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1.6 Md. %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 16 000 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 34 000 auf RM. 50 000, eingeteilt in 500 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 455, Debit. 91 514, Eff. 90 671, Konsortial-K 118 217, Wechsel 141, Inv. 1, Grundst. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3649, Kredit. 248 395, Gewinn 3956. Sa. RM. 306 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 883, Gewinn 3956. Sa. RM. 24 840. – Kredit: Prov. RM. 24 840. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: H. Schwerdtfeger, Hans-Hugo Fries. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Bernd v. Stülpnagel, Grünberg (Uckermark); C. G. von Gustedt auf Berssel b. Wasserleben i. Harz; Rechtsanw. u. Notar Alfred Maass, Berlin; Graf Adolf Friedrich v. Schack, Zülow i. Mecklenburg, Post Holthusen; Bankier Eduard Thomas, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Dr. Arthur Scheffler, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschafts- und Handelsbank A.-G. in Liqu., Berlin-Spandau, Neuendorfer Str. 99. Die G.-V. v. 22./12. 1930 (Mitteil. nach §$ 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Hermann Schöneberg, B.-Lankwitz; Georg Brinsa, Berlin. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter bes. Berücksichtig. der Interessen von Landwirtschaft u. Handel, in Arbeitsgemeinschaft mit der Spandauer Lebensversich.- Akt. Ges. u. Fortführung der von dieser bisher getätigten Depot- u. Depositengeschäfte. Zweigstelle in Anklam: Zahlstelle in Cladow a. H. Kapital: RM. 1 105 000 in 55 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 525 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. des St.-A.-Kap. von M. 275 Mill. (nach Einzieh. von 225 Mill. nicht verwert. Aktien) auf RM. 1 100 000 (M. 5000 = RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 5000 (M. 5000 = RM. 1). Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: 1930 am 22./12. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. in best. Fällen.