1736 Banken und andere Geld-Institute. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 136.25 %; Ende 1925–1930: 140.25, 173.75, 190, 337, 272, 228.25 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1930: 140, 171.50, —, 335.50, 273, 228.50 %. – In Leipzig: Ende 1913: 137.25 %; Ende 1925–1930: 139, 169, 188, 338, 276, 228.50 %. – In Hamburg: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1930: 139.75, 173.25, 189.50, 338, 270, 227 %. – In München: Ende 1913: 136 %; Ende 1925–1930: 139.75, 169, 190, 339, 272.50, 230 %. –— Notiert auch in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Essen, Köln, Augsburg u. Amsterdam. Kurs Ende 1927–1930 in Amsterdam: 185.25, 331, 265, 224.25 %. Dividenden: 1913: 8.43 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 6). Die Dividende wird spätestens vom 1./6. des folg. Jahres ab gezahlt. Div.-Zahlung: Berlin: Reichsbank-Hauptkasse, die Reichsbankhauptstellen u. Reichs- bankstellen sowie sämtl. Reichsbanknebenstellen mit Kasseneinrichtung. Reichsbankdirektorium: Präs. Dr. Hans Luther; Vizepräs. Dreyse; Mitgl. des Direk- toriums: Geh. Finanzräte Dr. Bernhard, Seiffert, Dr. Vocke u. Dr. Friedrich; die Reichs- bankdirektoren Fuchs u. Schneider. Generalrat: Vors. Präs. Dr. Hans Luther, Vizepräs. Dreyse, Berlin; Richard von Flem- ming, Paatzig (Kr. Cammin); Dr. Louis Hagen, Köln; Franz v. Mendelssohn, Berlin; Georg Müller, Oerlinghausen (Lippe); Hofrat Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; Franz Urbig, Berlin; Max M. Warburg, Hamburg; Oscar Wassermann, Berlin. Kommissar für die Notenausgabe: Dr. Saemisch, Präsident des Rechnungshofes des Deutschen Reiches. Zentral-Ausschuss: Mitgl.: Bankier Fritz Andreae, Berlin; Dir. Hugo Bästlein, Vorstands- mitglied des Zentralverbandes deutscher Konsumvereine, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Komm.-Rat Gustav Hardt, Geh. Finanzrat Dr. Fritz Hartmann, Vors. des Direktoriums der Gemeinschafts- gruppe Deutscher Hypothekenbanken, Bankier Carl Joerger, Berlin; Rittergutsbes. Graf Eberhard von Kalckreuth, Präsident des Reichslandbundes, Nieder-Siegersdorf b. Frey- stadt (Nd.-Schles.)); Dr. Ernst Kleiner, Präsident des Deutschen Sparkassen- u. Giro- verbandes, Herm. Kube, Mitglied des Vorstandes des Allgemeinen Deutschen Gewerk- schaftsbundes, Berlin; Gen.-Sekretär Dr. Hans Meusch, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Reichsverbandes des deutschen Handwerks, Hannover; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bankier Frhr. S. Alfred von Oppenheim, Köln; Bankier Oscar F. Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. D. Frhr. Wilh. von Pechmann, München; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss, Berlin; Bankier Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Bankier Dr. Paul Stern, Frankfurt a. M.; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr-Speldorf; Stellv.: Fritz Baltrusch, Geschäftsführer des Gesamtverbandes der christlichen Gewerk- schaften Deutschlands, Berlin; Senator Heinrich Bömers, Bremen; Regierungspräsident z. D. Magnus Frhr. v. Braun, stellv. Präsident des Reichsverbandes der deutschen land- wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V., Geh. Kommerzienrat Bankier Hermann Frenkel, Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Berlin; Stadtrat a. D. Handelskammerpräs. Dr. Bern- hard Grund, Breslau; Gen.-Sekretär Karl Hermann, Berlin; Bankier Kurt Hirschland, Essen; Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Geschäftsführer des Deutschen Sparkassen- u. Giro- verbandes, Bankier Rudolf Löb, Bankier Georg Meyer, Berlin; Kaufm. Hermann Münchmeper, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul, Rittergutsbes. Dr. Louis Ravené, Bank-Dir. Friedrich Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. Hermann Schmitz, Vorstandsmitglied der I. G. Farbenindustrie A.-G., Heidelberg; Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Rittergutsbes. Graf Bernhard v. d. Schulenburg, Grünthal (Mark); Rittergutsbes. Arthur Schurig, Markee bei Nauen; Dr. Carl Friedrich von Siemens, Der Heinenhof bei Potsdam; Bauk-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Prof. Dr. Philipp Stein, Anwalt des Deutschen Genossenschaftsverbandes, Berlin. Deputierte: Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Bankier Dr. Paul v. Schwabach; Stellv.: Bankier Fritz Andreae, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Emil von Stauss. 1 Ausserdem sind an jeder Reichsbankhauptstelle u. bei einer Reihe von Reichsbank- stellen Bezirksausschüsse u. Beigeordnete vorhanden. „Revision' Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Taubenstr. 44/45. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der Organisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehmungen zus. hängenden Transaktionen, sowie von Vermögensverwaltungen, Testamentsvollstreckungen u. Treuhand- geschäften aller Art. – Die Ges. befasst sich nur noch mit der Durchführung u. Abwicklung von Treuhandaufträgen, die nicht in allen Fällen ohne weiteres übertragbar sind; neue Treuhandaufträge werden von ihr nicht mehr übernommen. Das ganze Revisionsgeschäft ist auf die Deutsche Treuhand-Gesellschaft übergeleitet worden. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.