Banken und andere Geld-Institute. 1737 Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. hat die Deutsche Treuhand-Gesellschaft erworben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Konto f. fehl. Einzahl. auf das A.-K. 125 000, Eff. u. Beteilig. 71 237, Kassa u. Bankguth. 28 324, Forder. 24 207. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Schulden 24 635, Gewinn 4133. Sa. RM. 248 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 392 690, Gewinn 4133. – Kredit: Gewinnvortrag 28 712, Revis. u. Provis.-Einnahmen 355 262, Zs. u. verschied. Einnahmen 12 849. Sa. RM. 396 823. Dividenden: 1924–1930: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 2 %. Direktion: Heinrich Janssen, Dr. phil. Bernhard Brockhage. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Stellv. Franz Urbig, Berlin; Bank- Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Dir. Heinrich Meltzer, B.-Grunewald; Bankier Dr. Paul Wallich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Scharfenberger & Co. Bank-Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin C 2, Bischofstr. 6–8. Gegründet: 12./12. 1922, 28./1. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausführung aller Bank- u. bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 478 Nam.- Akt. Serie A, 522 Nam.- Akt. Serie B zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 10„ Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (500: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19 30: Aktiva: Kassa, Bankguth. 360 251, Kontokorrent 618 071. —– Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. Res. 50 000, Kredit. 793 884, Gewinn 24 437. Sa. RM. 978 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 29 876, Gewinn 24 437. – Kredit: Gewinnvortrag 1750, Bruttoüberschuss 1930 52 563. Sa. RM. 54 314. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: Reg.-Rat a. D. Albert Scharfenberger. Aufsichtsrat: Johann Brenninkmeyer, B.-Steglitz; Dr. Rud. Brenninkmeyer, B.-Süd- ende; Max Stief, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin. Verwaltung in Magdeburg, Otto von Guericke-Str. 27 (Commerz- u. Privatbank). Gegründet: 1889, Früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Der Betrieb der Bank ruht seit ahren. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 (Vorkriegskapital) in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000, Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 10 000, Verlust 658. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 658. Sa. RM. 10 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1929 479, Handl.-Unkosten 178. Sa. RM. 658. – Kredit: Verlust RM. 658. Dividenden: 1914: 6 %; 1925–1930: 0 %. Vorstand: Alfred Meinecke, Magdeburg (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.); Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Kreditanstalt für Deutsche Beamte u. Angestellte Aktiengesellschaft in Berlin SW 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 13./11. 1929; eingetr. 23./11. 1929. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1930. Die Bank unterhält 6 Geschäftsstellen in Gross-Berlin. Zweck: Verwaltung von Spargeldern der deutschen Beamten u. Angestellten. Dazu gehört auch die Einräumung von Krediten an deutsche Beamte u. Angestellte u. die Durch- führung von Bankgeschäften aller Art für sie. Die Einräumung von Krediten an andere Personen als Beamte u. Angestellte ist der Ges. untersagt. Die Dresdner Bank hat sich bereit erklärt, die Einlagen in voller Höhe u. unwiderruflich zu garantieren. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.