1739 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 120 489, Guth. a. Postscheck 15 825, Guth. bei Banken 106 463, Wechsel u. Schecks 1207, Debit. 2 611 926, Einricht. 33 189, Verlustvortrag 1929 2560, Verlust 1930 49 918. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 691 580. Sa. RM. 3 691 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 353 440. – Kredit: Zs., Prov. u. Verwalt.gebühren 294 980, Effekt. 7908, Sorten u. Kupons 458, Wechsel 173, Verlust 49 918. Sa. RM. 353 440. Dividenden: 1929–1930: 0, 0 %. Vorstand: Bank-Dir. Paul Pessler, Bank-Dir. Paul Rapmund. Prokuristen: Alex Haase-Mühlner, Dipl.-Kaufm. Fritz Müller, Emil Wiemann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Wilhelm Kleemann (Vorstandsmitglied d. Dresdner Bank, Berlin); Abt.-Dir. bei der Oberpostdirektion Berlin Albert Ostwald, Regierungspräs. z. D. Heinrich Pauli, Gouverneur z. D. Exz. Dr. Erich Schultz-Ewerth, Berlin, Polizeioberstleutnant a. D. Gustav Jungcelaus, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Thyssen- Bank Akt. Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 8./6. 1923; lagetf 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges., dann bis 20./11. 1930: von der Heydt's Bank Akt.-Ges., seitdem lautet die Firma, um die Rässsebende Beteiligung der Thyssen-Gruppe zum Ausdruck zu bringen, wie oben. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Inh. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erlöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt. u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 500 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Akt. zu RM. 100 wurden in 500 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 983 513, Wechsel 8 506 100, Guth. bei Banken 4 524 924, Beteilig. 990 694, eig. Eff. 6 682 798, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 12 272 891, Schuldner in lauf. Rechn. a) gedeckte 6 914 209, b) ungedeckte 102 636, Mobil. 1, (Avale 6742 290). – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 880 000, Gläubiger: a) Guthaben deutscher Banken u. Bankfirmen 126 775, b) sonstige Kreditoren: innerhalb 7 Tagen fällig 5 824 355, bis zu 1 Monat fällig 6 692 185, bis zu 3 Monaten fällig 10 679 593, Gewinn (Vortrag von 1929 5557 £ Gewinn 1930 769 300) 774 858, (Avale 6 742 290). Sa. RM. 40 977 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 296 387, Steuern 419 521, Gewinn 774 858 (davon R.-F. 120 000, Div. 640 000, A.-R.-Tant. 9055, Vortrag 5802). – Eredit: Vortrag 5557, Einnahmen aus Zs., Provis., Wechsel, Devisen u. Eff. 1 485 209. Sa. RM. 1 490 767. Dividenden: 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./.): 2 %; 1925/26: 6 %; 1926 (9 Mon.): 8 %; 1927–1930: 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Heinricht Lübke, Stellv. Curt Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, 1. Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke), Berlin; 2. Stellv. Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Wirkl. Geh. Rat Exz. Richard von Kühlmann, Berlin; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven), Den Haag; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Franz Lenze), Mülheim- Styrum; Präsident der Union Banking Corp. Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bank-Dir. Diderich Carel Schutte, Den Haag; Geheimrat Freiherr Ferdinand von Stumm, Neunkirchen (Saar). *) Mitglieder des Direktoriums August Thyssen'scher Unternehmungen des In- u. Auslandes, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rotterdam: Bank voor Handel en Scheepvaart. „Treudienst“ Revisions- und Verwaltungs-Akt.-Ges. Berlin NW7, Am Weidendamm la. Gegründet: 1922; eingetr. 1./8. 1922. Firma des Aktienmantels lautete bis 19./6. 1923: Meerschwamm-Akt.-Ges., dann bis 3./5. 1930: Revisions- u. Verwaltungs-A.-G. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Revision, die Organisat. u. die Verwalt. von Unternehm., Vermögenswerten, u. -massen im ganzen oder in einzelnen Zweigen, auch die Beratung in wirtschaftlichen Fragen sowie die Vornahme anderer geschäftl. Handl. in oder ausser Zusammenhang damit. Im Sinne der Satzungen des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisions-Ges. wird jedoch der Betrieb von Handelsgeschäften mit eigenen Mitteln auf eigenes Risiko ausdrücklich ausgeschlossen. Kapital: RM. 50 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1923 erhöht um M. 500 000 in 5 Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab